20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 LUFTVERKEHR UND UMWELT<br />

4.3.1 TREIBHAUSGASE UND LUFTSCHADSTOFFE<br />

Die Treibhausgase und Luftschadstoffe im Luftverkehr sollen trotz erwarteter Verkehrs -<br />

steigerungen reduziert werden. Insbesondere soll der Treibstoffverbrauch verringert werden.<br />

Situation<br />

Nach aktuellen Schätzungen beträgt der Anteil des internationalen Luftverkehrs am globalen<br />

anthropogenen Treibhauseffekt zurzeit etwa 3 Prozent. Für den zivilen Luftverkehr wird ein<br />

jährliches Verkehrswachstum von etwa 5 Prozent prognostiziert. Durch diesen Zuwachs steigt<br />

auch die Menge der durch den Luftverkehr verursachten Emissionen, wobei vom Luftverkehr<br />

hauptsächlich Kohlendioxid (CO 2 ), Stickstoffoxide (NO x ) und unverbrannte<br />

Kohlenwasserstoffe emittiert werden. Dabei verläuft der Zuwachs der Schadstoff- und<br />

Treibhausgasemissionen des Luftverkehrs durch die technologische Entwicklung und den<br />

verstärkten Einsatz größerer Flugzeuge langsamer als das Verkehrswachstum.<br />

Der Emissionshandel wird zukünftig auch den Luftverkehr umfassen. Zur Reduktion<br />

von Treibhausgasen hat die EU ausgehend von der Verpflichtung im Kyoto-Protokoll<br />

die Emissionshandelsrichtlinie verabschiedet. In Form von Zertifikaten werden Berechtigungen<br />

zum Ausstoß von Emissionen an Emittenten ausgegeben und als handelbare<br />

Rechte in Verkehr gebracht. Jeder Emittent hat am Ende der Verpflichtungsperiode<br />

nachzuweisen, dass die Höhe der eigenen Emissionen durch die Menge an Emissionsberechtigungen<br />

gedeckt ist.<br />

Für dienstlich veranlasste Flugreisen der Landesverwaltung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> erfolgt seit<br />

2007 ein Klimaausgleich. Mit den Ausgleichszahlungen werden Klimaschutzprojekte finanziert,<br />

um so die flugbedingten Klimabelastungen zu kompensieren.<br />

Umsetzungsplanung<br />

Ab 2012 werden Emissionen aus Flugzeugen, die im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats<br />

starten oder aus einem Drittland kommend im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats landen,<br />

in den EU-Emissionshandel einbezogen. In der ers ten Periode (2012) ist das Reduktionsziel<br />

3 Prozent, in der zweiten Periode (ab 2013) 5 Prozent. Eine weitere Absenkung soll<br />

2014 geprüft werden. Das Land begrüßt diese Zielsetzung.<br />

Aus Sicht des Landes stellt die Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel europaweit<br />

ein zentrales und wirkungsvolles Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasen<br />

im Luftverkehr dar. Es muss allerdings sichergestellt sein, dass es nicht zu den be<strong>für</strong>chteten<br />

ZIEL<br />

LUFTVERKEHRSBEDINGTE<br />

EMISSIONEN<br />

PRINZIP DES EMISSIONS -<br />

HANDELS<br />

FREIWILLIGER<br />

KLIMAAUSGLEICH<br />

EMISSIONSHANDEL<br />

IM LUFTVERKEHR<br />

VERMEIDUNG VON WETT -<br />

BEWERBSVERZERRUNGEN<br />

4.3 LUFTVERKEHR UND UMWELT // 4.3.1 TREIBHAUSGASE UND LUFTSCHADSTOFFE<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!