20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Situation<br />

Die EU hat im Rahmen ihrer gemeinsamen Verkehrspolitik den Aufbau eines transeuro -<br />

pä ischen Straßennetzes (TERN) beschlossen. Dieses besteht aus Autobahnen und weiteren<br />

wichtigen Straßen, die aus europäischer Sicht <strong>für</strong> den Personen- und Güterverkehr von großer<br />

Bedeutung sind. In den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union hat das Netz aus bereits<br />

bestehenden oder geplanten Straßen eine Gesamtlänge von ungefähr 95.700 Kilometer. Hiervon<br />

sind 74.500 Kilometer bereits vorhanden. Die Fertigstellung des Gesamtnetzes ist bis<br />

2020 vorgesehen. Für die Planungs- und Baukosten von Straßen des TERN-Netzes erhalten<br />

die Mitgliedstaaten Fördermittel der EU. In <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> sind bis auf wenige Ausnahmen<br />

alle Autobahnen Bestandteile des TERN-Netzes. Kein Bestandteil ist die A 81 zwischen<br />

Heilbronn und Würzburg, obwohl dieser Streckenabschnitt eine Alternativroute zu A 5 und<br />

A 7 <strong>für</strong> den internationalen Nord-Süd-Verkehr darstellt. Ebenfalls fehlt eine West-Ost-Verbindung<br />

im Süden des Landes zwischen Basel und Memmingen. Seit 1995 wurden im Land<br />

im Bereich des TERN-Netzes A 5, A 6 und A 8 auf längeren Streckenabschnitten von vier<br />

auf sechs Fahrstreifen erweitert.<br />

Die baden-württembergischen Fernstraßen sind eng mit den Fernstraßennetzen in Bayern,<br />

Hessen und Rheinland-Pfalz sowie in Frankreich und der Schweiz verknüpft. Durch Neuund<br />

Ausbaumaßnahmen sind in den zurückliegenden Jahren vorhandene Netzlücken und<br />

Engpässe beseitigt worden. Mit der Schweiz sind durch den Neubau der A 861 bei Rheinfelden<br />

mit gemeinsamer Zollanlage, der neuen Rheinbrücke bei Laufenburg und durch den<br />

Lückenschluss zwischen der schweizerischen A 7 und der B 33 bei Konstanz wichtige grenzüberschreitende<br />

Verbindungen geschaffen worden. Mit dem Bau der B 317 Lörrach–Weil am<br />

Rhein ist an der schweizerischen Grenze ein weiteres wichtiges Vorhaben in der Realisie rung.<br />

Nach Frankreich wurde mit der neuen Rheinbrücke südlich von Kehl eine weitere attraktive<br />

zwischenstaatliche Straßenverbindung geschaffen.<br />

Umsetzungsplanung<br />

Das Land fordert, die hochbelasteten Fernstraßen des transeuropäischen und nationalen<br />

Netzes, die noch keinen adäquaten Ausbaustandard aufweisen, beschleunigt weiter auszubauen.<br />

Dies sind insbesondere der im Bau bzw. im Vordringlichen Bedarf des Bundes -<br />

verkehrswegeplans befindliche Autobahnausbau der A 3 bei Wertheim, der A 8 bei Ulm<br />

sowie der A 61 bei Hockenheim und die Rheinbrücke bei Karlsruhe im Zuge der B 10.<br />

Das Land wird sich auch da<strong>für</strong> einsetzen, dass die wichtige West-Ost-Transitverbindung im<br />

Süden <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s zwischen Basel und Memmingen (Verbindung von der A 98<br />

zur A 96) zukünftig in das TERN-Netz mit aufgenommen wird.<br />

TRANSEUROPÄISCHES<br />

VERKEHRSNETZ<br />

BESEITIGUNG VON LÜCKEN<br />

UND ENGPÄSSEN IM GRENZ-<br />

ÜBERSCHREITENDEN VERKEHR<br />

PRIORISIERUNG<br />

IM FERNSTRASSENBAU<br />

FERNSTRASSENVERBINDUNG<br />

IM SÜDEN DES LANDES<br />

1.1 STRASSENINFRASTRUKTUR // 1.1.1 EINBINDUNG IN DAS INTERNATIONALE UND NATIONALE STRASSENNETZ<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!