20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERKEHRSVERBÜNDE IN BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

bodo Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund<br />

DING Donau-Iller-Nahverkehrsverbund<br />

HNV Heilbronner Hohenloher Haller<br />

Nahverkehr<br />

htv Heidenheimer Tarifverbund<br />

KreisVerkehr Schwäbisch Hall<br />

KVV Karlsruher Verkehrsverbund<br />

naldo Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau<br />

OstalbMobil Aalen<br />

RVF Regio-Verkehrsverbund Freiburg<br />

RVL Regio Verkehrsverbund Lörrach<br />

TGO Tarifverbund Ortenau<br />

TUTicket Verkehrsverbund Tuttlingen<br />

VGC Verkehrsgesellschaft Bäderkreis<br />

Calw<br />

vgf Verkehrs-Gemeinschaft Landkreis<br />

Freudenstadt<br />

Filsland Mobilitätsverbund Göppingen<br />

VHB Verkehrsverbund Hegau-Bodensee<br />

VPE Verkehrsverbund Pforzheim-<br />

Enzkreis<br />

VRN Verkehrsverbund Rhein-Neckar<br />

VSB Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar<br />

VVR Verkehrsverbund Rottweil<br />

VVS Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart<br />

wtv Waldshuter Tarifverbund<br />

KOOPERATIONEN<br />

VERBUNDGRENZEN<br />

ÜBERSCHREITENDER VERKEHR<br />

VERBUNDFÖRDERUNG<br />

126 2.4.3 VERKEHRSVERBÜNDE<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Frankreich<br />

RVF<br />

VRN<br />

TGO<br />

KVV<br />

RVL wtv<br />

Schweiz<br />

KVV<br />

vgf<br />

VSB<br />

VVR<br />

Hessen<br />

Die Verkehrsverbünde im Land haben sich teilweise zu Tarifgemeinschaften zusammengeschlossen<br />

(„3er-Tarif“ und „Fanta5“) und können so durchgehende Fahrausweise <strong>für</strong> mehrere<br />

Verkehrsverbünde anbieten. Ergeben sich wirtschaftliche Vorteile, wurden auch Verbundzusammenschlüsse<br />

durch das Land unterstützt, wie beispielsweise zwischen dem Biberacher<br />

Verkehrsverbund und der Donau-Iller-Nahverkehrsgesellschaft (DING). Neben einem gemeinsamen<br />

Fahrschein-Grundangebot aller Verkehrsverbünde besteht eine Vielfalt von ergänzenden<br />

Sondertarifen. Sie trägt den unterschiedlichen Verkehrsangeboten im<br />

Ländlichen Raum und in den großstädtischen Verdichtungsräumen Rechnung.<br />

Um den Verbundgrenzen überschreitenden Verkehr <strong>für</strong> die Fahrgäste zu erleichtern, kooperieren<br />

die Verkehrsverbünde auf vielfältige Art und Weise miteinander. Teilweise haben sich<br />

Verkehrsverbünde im Land mit ihren Nachbarn zusammengeschlossen, teilweise kam es zu<br />

tariflichen Anschlüssen an bestehende Verkehrsverbünde und teilweise wurden Überlappungsgebiete<br />

ausgewiesen, in denen <strong>für</strong> Fahrten in den Nachbarverbund bereits dessen Tarifangebot<br />

gilt. Der Karlsruher Verkehrsverbund und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar<br />

haben ihr Tarifgebiet darüber hinaus auch über Staatsgrenzen hinweg ausgedehnt, weitere<br />

fünf Verkehrsverbünde bieten Staatsgrenzen überschreitende Tarifangebote an. Um das Tarif -<br />

angebot weiter zu vereinheitlichen, haben die Verkehrsverbünde eine eigene Arbeitsgruppe<br />

gegründet. Auf dieser Grundlage konnte zum Beispiel eine landesweit einheitliche „Mobi -<br />

litätsgarantie“ eingeführt werden. Landesweite Angebote wie das <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>-Ticket<br />

oder das AboPlus-Verfahren erleichtern den verbundübergreifenden Verkehr.<br />

Mit der Neukonzeption der Verbundförderung hat das Land <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ab 2005<br />

bundesweit erstmals einen Leistungsanreiz in seine Förderverträge aufgenommen. Anhand<br />

von einfachen Kennzahlen zur Marktdurchdringung und zur Wirtschaftlichkeit werden Verbesserungen<br />

gegenüber den Vorjahren gemessen und die Entwicklung der Verkehrsverbünde<br />

verglichen. Auch die Pflicht zur verstärkten Kooperation der Verkehrsverbünde wurde als<br />

Förderbedingung in die Verbundförderverträge des Landes aufgenommen. Dies hat zu einer<br />

verstärkten Dynamik bei der Verbesserung der Zusammenarbeit geführt.<br />

VRN<br />

VGC<br />

VPE<br />

TUTicket<br />

naldo<br />

VRN<br />

VVS<br />

HNV<br />

VHB bodo<br />

Kreisverkehr<br />

Schwäbisch Hall<br />

Filsland<br />

Mobilitätsverbund<br />

DING<br />

OstalbMobil<br />

htv<br />

DING<br />

Bayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!