03.11.2013 Aufrufe

Mobilitätskonzept Trier 2025 Textband - Stadt Trier

Mobilitätskonzept Trier 2025 Textband - Stadt Trier

Mobilitätskonzept Trier 2025 Textband - Stadt Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AB<br />

CDEF<br />

<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Trier</strong><br />

<strong>Mobilitätskonzept</strong> <strong>2025</strong><br />

Verkehrsbeeinflussung<br />

Verkehrsabhängige Steuerungen<br />

Die Signalanlagen in <strong>Trier</strong> verfügen teilweise über Festzeitsteuerungen,<br />

teilweise über Schaltungen mit verkehrsabhängiger Steuerung. Bei Anlagen<br />

mit Festzeitprogrammen werden den einzelnen Phasen vorgegebene Freigabezeiten<br />

zugewiesen, unabhängig davon, ob diese tatsächlich benötigt<br />

werden. In vielen Fällen sind Grünphasen länger als sie gebraucht werden:<br />

es muss dann oft gewartet werden, obwohl der Knotenpunkt eigentlich frei<br />

wäre. Umgekehrt kann es sein, dass die Grünzeit anderer Ströme nicht<br />

ausreicht.<br />

Bei verkehrsabhängigen Steuerungen bemisst sich die Freigabezeit innerhalb<br />

einer vorgegeben minimalen und maximalen Freigabezeit nach der tatsächlichen<br />

Verkehrsstärke. Über Erfassungsanlagen (z. B. Detektoren in der<br />

Fahrbahn) wird ermittelt, wie viele Fahrzeuge in den Knoten einfahren<br />

möchten. Wird nach Ablauf der minimalen Freigabezeit kein Fahrzeug mehr<br />

erfasst, wird zur nächsten Phase übergegangen.<br />

Mit verkehrsabhängigen Steuerungen kann insbesondere auf die hohen<br />

Verkehrsstärken in den Spitzenstunden reagiert werden, bis zu einem<br />

gewissen Grad auch auf unregelmäßige Verkehrsmengen, z. B. auf Grund<br />

von Störungen. Überlastete Knotenpunkte können aber auch mit verkehrsabhängigen<br />

Steuerungen nicht bewältigt werden.<br />

Verkehrsabhängige Steuerungen gibt es bereits u. a. entlang von Südallee<br />

und Ostallee, am Porta-Nigra-Platz, an der Zurmaiener Straße, Luxemburger<br />

Straße und im Olewiger Tal.<br />

Signalanlagen ohne verkehrsabhängige Steuerung sollten kontinuierlich<br />

umgestellt werden. Verkehrsabhängige Schaltungen sind zum einen eine<br />

Voraussetzung für eine bessere Berücksichtigung von Fußgängern und<br />

Busverkehr, zum anderen kann über die Integration der Signalanlagen in<br />

den zentralen Verkehrsrechner ein Störungsmanagement aufgebaut werden.<br />

Verkürzung der Wartezeiten für Fußgänger und Radfahrer<br />

Für die Bewertung der Verkehrsqualität an Knotenpunkten gibt es nach dem<br />

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) konkrete<br />

Kriterien. In Abhängigkeit von der Wartezeit werden sechs Qualitätsstufen<br />

von A bis F gebildet, die bestimmte Zustände des Verkehrsablaufs wiedergeben.<br />

Mit Qualitätsstufe A wird ein störungsfreier Verkehrsablauf bezeichnet,<br />

Qualitätsstufe F steht für eine Überlastung der Verkehrsanlage mit<br />

wachsenden Rückstaus.<br />

Zur Bewertung der Verkehrsqualität werden unterschiedliche Wartezeiten zu<br />

Grunde gelegt, je nachdem ob ein Knotenpunkt mit oder ohne Signalisierung<br />

geregelt ist gelten unterschiedliche Werte, ebenso für die Wartezeiten der<br />

unterschiedlichen Verkehrsmittel. Häufig wird bei der Berechnung der<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!