14.01.2014 Aufrufe

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwenden von Befehlsblöcken<br />

Sie können Datenbankbefehle für Oracle (OR)-, DB2- (D2), Microsoft SQL Server<br />

(SS)- <strong>und</strong> Teradata (TD)-Datenquellen verwenden.<br />

Verwenden Sie den Verbindungsassistenten, um Datenbankbefehle anzugeben, die<br />

ausgeführt werden, wenn eine Oracle-Verbindung oder -Sitzung geöffnet oder beendet<br />

wird, oder wenn eine DB2-, Microsoft SQL Server- oder Teradata-Sitzung geöffnet<br />

wird.<br />

Mit Datenbankbefehlen können Sie z. B. Proxy-Verbindungen (siehe „Beispiel: Verwenden<br />

von Befehlsblöcken für Proxy-Verbindungen” auf Seite 234) oder virtuelle<br />

persönliche Datenbanken (siehe „Beispiel: Verwenden von Befehlsblöcken für virtuelle<br />

persönliche Oracle-Datenbanken” auf Seite 235) für eine Oracle-Datenbank einrichten.<br />

Sie können Befehle verwenden, um beim Öffnen einer Sitzung, z. B. beim Ausführen<br />

eines gespeicherten Vorgangs, SQL-eigene Befehle auszuführen.<br />

Verwendung von Befehlsblöcken<br />

Befehlsblöcke werden ausgeführt, wenn <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong> Datenbankverbindungen oder<br />

eine Sitzung für eine Verbindung öffnet <strong>und</strong> schließt. Sie können die Sitzungsvariablen<br />

<strong>und</strong> Makrofunktionen in <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong> zum Parametrisieren der Befehle verwenden.<br />

Als Administrator müssen Sie wissen, wann ein Befehlsblock für eine Datenbankverbindung<br />

ausgeführt wird. Häufig empfiehlt es sich, die Datenbankanweisungen<br />

in einem Befehlsblock zum Öffnen von Sitzungen zu definieren. Offene Datenbankverbindungen<br />

werden weniger oft ausgeführt, da <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong> Datenverbindungen<br />

in einem Pool speichert <strong>und</strong> wiederverwendet. Verwenden Sie Befehlsblöcke zum<br />

Öffnen von Sitzungen, wenn sich der Anwendungskontext einer Datenbankverbindung<br />

häufig ändert.<br />

Wenn es beim Testen einer Datenbankverbindung zu einer Zeitüberschreitung<br />

kommt, bedeutet dies nicht notwendigerweise, dass eine andere offene Datenbankverbindung<br />

benötigt wird. Bei der Überlegung, wie häufig Befehlsblöcke zum Öffnen<br />

von Datenbanken verwendet werden sollten, sollten Sie sich folgende Fragen<br />

stellen:<br />

v<br />

v<br />

v<br />

v<br />

v<br />

Wie sehen die für die Berichtsserver angegebenen Pooleinstellungen für Datenbankverbindungen<br />

in der Datei 'CQEConfig.xml' aus?<br />

Gibt es für die Datenbank zu eng gefasste Zeitlimiteinstellungen für ungenutzte<br />

Datenbankverbindungen?<br />

Gibt es für die Abfrageengine zu eng gefasste Zeitlimiteinstellungen für ungenutzte<br />

Datenbankverbindungen?<br />

Überschreitet der Zeitraum zwischen Anforderungen die angegebenen Zeitlimiteinstellungen?<br />

Gibt es Anforderungen, die an andere Berichtsserver geleitet werden <strong>und</strong> für die<br />

neue Verbindungen erstellt werden müssen?<br />

Beispiel für die Wechselwirkung zwischen Befehlsblöcken<br />

Datenbankbefehle werden Befehlsblöcken hinzugefügt, die mithilfe von XML formatiert<br />

werden. Im folgenden Diagramm werden die Wechselwirkungen zwischen<br />

vier Befehlsblöcken beispielhaft unter der Annahme dargestellt, dass keine Verbin-<br />

Kapitel 8. Datenquellen <strong>und</strong> Verbindungen 231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!