14.01.2014 Aufrufe

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die nachfolgende Tabelle beschreibt die verfügbaren Regeleigenschaften.<br />

Eigenschaft<br />

Regel inaktivieren<br />

Alert senden, wenn der Bericht<br />

Berichtname folgendes enthält<br />

Beschreibung<br />

Legt fest, ob die betreffende Regel inaktiviert wird. Im<br />

inaktivierten Zustand wird die Regel beim Erzeugen einer<br />

Berichtsausgabe nicht angewendet.<br />

Der Name des Berichts <strong>und</strong> die für die<br />

Überwachungsregel definierte Regel.<br />

Klicken Sie zum Bearbeiten einer Definition auf die vorhandene<br />

Filterbedingung, z. B. größer als (>), <strong>und</strong> klicken<br />

Sie in der Liste, die dann angezeigt wird, auf eine andere<br />

Bedingung. Geben Sie im Feld einen anderen Wert an.<br />

Für den ausgewählten Kontext<br />

Alerttyp<br />

Die Objekte im Bericht, für die die Regel gilt.<br />

Die Art von Alert, die man erhält, wenn die Regel erfüllt<br />

ist. Sie können per E-Mail oder NewsItem benachrichtigt<br />

werden.<br />

Organisieren von Einträgen<br />

Organisieren Sie Einträge wie Berichte, Analysen, Agenten <strong>und</strong> Packages in sinnvoller<br />

Weise, damit Sie diese einfach <strong>und</strong> schnell wiederfinden können. Die richtige<br />

Organisation der Einträge im Portal sollte sorgfältig geplant werden. Sehen Sie sich<br />

die Einträge an, <strong>und</strong> versuchen Sie, sie in logische Gruppen einzuteilen. Ein Kriterium<br />

zur Gruppierung ist beispielsweise die Verwendungshäufigkeit oder der Eintragstyp.<br />

Sie können z. B. mithilfe von Verschachtelungen eine hierarchische Ordnerstruktur<br />

erstellen. Die Ordnerstruktur sollte logisch sein <strong>und</strong> mit der gewählten Gruppierungsmethode<br />

im Einklang stehen.<br />

Verwenden Sie für die Einträge im Portal sinnvolle Namen <strong>und</strong> detaillierte Beschreibungen.<br />

Einträge können Sie kopieren, verschieben, umbenennen oder löschen. Außerdem<br />

können Sie Kopien von Einträgen erstellen <strong>und</strong> zur Erleichterung des Zugriffs in<br />

mehreren Ordnern speichern. Sie können Einträge inaktivieren <strong>und</strong> die Reihenfolge<br />

von Einträgen festlegen. Sie können für einen Eintrag eine Verknüpfung auswählen.<br />

Wenn Sie beispielsweise einen Bericht löschen, können Sie die zugehörige Berichtsansicht<br />

mit einem anderen Bericht verknüpfen. Sie können einen Eintrag auch<br />

ausblenden, um ihn vor unnötigen Zugriffen zu schützen.<br />

Bedenken Sie, dass ein Eintrag oft auf andere Einträge wie Packages, Berichte,<br />

Analysen oder Abfragen verweist. Außerdem kann es Verweise auf Einträge in Jobschritten,<br />

Agentenaufgaben, Drillthrough-Zielen oder Metriken geben. Die Verweiskennungen<br />

sind in den Spezifikationen des Eintrags hartcodiert.<br />

Beachten Sie, dass Verweise zu Bereitstellungsobjekten nicht auf Kennungen, sondern<br />

auf Suchpfaden beruhen. Kennungen sind installationsspezifisch, Suchpfade<br />

dagegen nicht.<br />

Kapitel 19. <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong> Connection 337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!