14.01.2014 Aufrufe

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an den Registerkarten im Dashboard vornehmen, indem Sie aus dem Quellenordner<br />

zugeordnete Einträge hinzufügen oder löschen.<br />

Folgende <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong>-Einträge eignen sich als Dashboard-Registerkarten:<br />

v Ordner <strong>und</strong> Verknüpfungen mit Ordnern<br />

Mithilfe von Ordnern können Sie eine zweite Registerkartenebene anlegen.<br />

v Packages <strong>und</strong> Verknüpfungen mit Packages<br />

Mithilfe von Packages können Sie eine zweite Registerkartenebene anlegen.<br />

v Berichte <strong>und</strong> Verknüpfungen mit Berichten<br />

Hiermit können Sie Report Studio-Berichte anzeigen oder ausführen.<br />

v Berichtsansichten <strong>und</strong> Verknüpfungen mit Berichtsansichten<br />

Hiermit können Sie Report Studio-Berichte anzeigen oder ausführen.<br />

v Abfragen <strong>und</strong> Verknüpfungen mit Abfragen<br />

Hiermit können Sie Query Studio-Berichte anzeigen oder ausführen.<br />

v Analysen <strong>und</strong> Verknüpfungen mit Analysen<br />

Hiermit können Sie Analysis Studio-Berichte anzeigen oder ausführen.<br />

v Seiten <strong>und</strong> Seitenverknüpfungen<br />

Hiermit können Sie eine Seite oder ein weiteres Dashboard hinzufügen.<br />

v URLs <strong>und</strong> Verknüpfungen mit URLs<br />

Hiermit können Sie eine andere Webseite einbinden.<br />

v PowerPlay-Berichte<br />

Hiermit können Sie PowerPlay-Berichte anzeigen oder ausführen.<br />

v Microsoft-Dokumente<br />

Hiermit können Sie eine Verknüpfung zu einem mit Microsoft-Programmen<br />

(z. B. Excel, PowerPoint oder Word) erstellten Dokument einfügen.<br />

Die allgemeinen Eigenschaften von Dashboards entsprechen denjenigen von Seiten.<br />

Sie können Layout <strong>und</strong> Stil eines Dashboards bearbeiten (siehe „Bearbeiten von<br />

Seiten” auf Seite 366), die Eigenschaften des mehrseitigen Portlets ändern (siehe<br />

„Ändern von Portlets” auf Seite 367), Berechtigungen für das Dashboard festlegen<br />

(siehe „Freigeben von Seiten” auf Seite 367) <strong>und</strong> es zu Portalregisterkarten hinzufügen<br />

(siehe „Portalregisterkarten” auf Seite 369).<br />

Bevor Sie beginnen, Dashboards zu erstellen, empfiehlt es sich, eine Ordnerhierarchie<br />

in 'Öffentliche Ordner' einzurichten, um die Dashboard-Ressourcen sinnvoll zu<br />

organisieren. Legen Sie z. B. einen Ordner für alle Dashboards an, die Sie erstellen<br />

möchten. Erstellen Sie im nächsten Schritt jeweils einen Unterordner für die einzelnen<br />

Dashboards, der dann jeweils als Quellenordner für die in die Dashboards einzufügenden<br />

Einträge (z. B. Berichte, Ordner, Seiten oder Verknüpfungen) dient.<br />

Die Ordnerstruktur könnte etwa folgendermaßen aussehen:<br />

Kapitel 20. Seiten <strong>und</strong> Dashboards 373

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!