14.01.2014 Aufrufe

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

v Klicken Sie auf Weiter.<br />

8. Legen Sie im Bereich Aktion fest, wie das Zielobjekt geöffnet werden soll,<br />

wenn die Drillthrough-Verknüpfung ausgeführt wird. Wenn Sie auch eine Berichtsausführung<br />

wünschen, legen Sie im Bereich Format das Format fest, in<br />

dem der Bericht auszuführen ist.<br />

Anmerkung: Benutzer können die Einstellungen unter Aktion ändern, wenn<br />

Sie die Drillthrough-Verknüpfung verwenden. Wenn Sie im Ziel Lesezeichen<br />

verwenden, müssen Sie die Aktion Zuletzt bearbeiteten Bericht anzeigen auswählen.<br />

9. Geben Sie in der Tabelle Parameterwerte an, wie die Quellenmetadaten mit<br />

beliebigen Parametern zugeordnet werden sollen, die im Zielbericht oder -objekt<br />

vorhanden sind.<br />

Wenn Sie beispielsweise einen Drillthrough zwischen OLAP-Datenquellen<br />

durchführen, werden die Mitglieder einander zugeordnet. Wenn Sie einen<br />

Drillthrough von einer OLAP-Datenquelle zu einer relationalen Datenquelle<br />

durchführen, wird der Quellenwert (Mitglied) dem Namen des Abfrageelements<br />

(Wert) zugeordnet.<br />

In der Regel sollte jeder im Ziel vorhandene Parameter den Quellenmetadaten<br />

zugeordnet werden. Falls dies nicht geschieht, wird der Benutzer gegebenenfalls<br />

bei Verwendung der Drillthrough-Verknüpfung zur Eingabe der fehlenden<br />

Werte aufgefordert.<br />

10. Klicken Sie auf Metadaten zuordnen oder klicken Sie auf die Schaltfläche 'Bearbeiten'<br />

.<br />

v Wählen Sie im daraufhin angezeigten Fenster die Metadaten aus der Quelle,<br />

die dem Zielparameter zugeordnet werden sollen.<br />

v Wenn das Quellen-Package dimensional ist, haben Sie die Wahl, welche Eigenschaft<br />

des Quellenmetadatenelements in der Verknüpfung verwendet<br />

werden soll. Für ein relationales Ziel wird standardmäßig der Geschäftsschlüssel<br />

<strong>und</strong> für ein dimensionales Ziel wird der eindeutige Mitgliedsname<br />

verwendet.<br />

v Wiederholen Sie den Vorgang für jeden Parameter in der Liste.<br />

11. Legen Sie im Abschnitt Eingabeaufforderungsseiten anzeigen fest, wann die<br />

Eingabeaufforderungsseiten angezeigt werden.<br />

v Wählen Sie im daraufhin angezeigten Fenster die Metadaten aus der Quelle,<br />

die dem Zielparameter zugeordnet werden sollen.<br />

v Wenn das Quellen-Package dimensional ist, haben Sie die Wahl, welche Eigenschaft<br />

des Quellenmetadatenelements in der Verknüpfung verwendet<br />

werden soll. Für ein relationales Ziel wird standardmäßig der Geschäftsschlüssel<br />

<strong>und</strong> für ein dimensionales Ziel wird der eindeutige Mitgliedsname<br />

verwendet.<br />

v Wiederholen Sie den Vorgang für jeden Parameter in der Liste.<br />

Sie können diese Aktion nur festlegen, wenn im Zielbericht Parameter enthalten<br />

sind <strong>und</strong> der Zielbericht ausgeführt wird. Wenn Sie die Aktion zu Zuletzt<br />

bearbeiteten Bericht anzeigen ändern, wird beispielsweise für Lesezeichenverweise<br />

die Eigenschaft Eingabeaufforderungsseiten anzeigen inaktiviert, weil<br />

Sie einen zuvor ausgeführten Bericht verwenden. Wenn Sie den Bericht direkt<br />

in Analysis Studio öffnen, ist auch die Eigenschaft Eingabeaufforderungsseiten<br />

anzeigen inaktiviert.<br />

Sie legen Einstellungen für Eingabeaufforderungen in <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong> Connection<br />

fest (Berichtseigenschaften, Zur Eingabe von Werten auffordern).<br />

Kapitel 34. Drillthrough-Zugriff 601

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!