14.01.2014 Aufrufe

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweis: Wenn Sie DB2 oder Microsoft SQL Server verwenden, können Sie nur<br />

Befehlsblöcke zum Öffnen einer Sitzung hinzufügen.<br />

5. Fügen Sie gegebenenfalls weitere Befehlsblöcke hinzu.<br />

6. Klicken Sie auf Fertig stellen.<br />

Hinzufügen oder Ändern von Befehlsblöcken für eine Verbindung<br />

Für Verbindungen werden Eigenschaften der übergeordneten Datenquelle verwendet.<br />

Wenn Sie einen Befehlsblock für eine Datenquelle hinzugefügt haben, ist dieser<br />

Block in der Datenquelle für Oracle-, DB2 oder Microsoft SQL Server-Verbindungen<br />

verfügbar. Sie können einen Befehlsblock für eine bestimmte Verbindung ändern<br />

<strong>und</strong> auch entfernen, wenn er für die Verbindung nicht verwendet werden<br />

soll.<br />

Vorgehensweise<br />

1. Erstellen Sie eine Verbindung oder ändern Sie eine Verbindung <strong>und</strong> wählen Sie<br />

als Datenquellentyp Oracle, <strong>IBM</strong> DB2 oder eine der Microsoft SQL Server-Datenquellen<br />

aus.<br />

2. Klicken Sie auf Weiter.<br />

3. Klicken Sie neben dem Befehlsblock, den Sie ändern möchten, auf Einstellen<br />

oder auf Bearbeiten.<br />

Die Spalte Erhalten enthält den Wert Ja oder Nein, um anzuzeigen, ob die Verbindung<br />

Eigenschaften von der übergeordneten Datenquelle erhält.<br />

4. Fügen Sie den XML-Code-Befehlsblock auf der Seite zum Einstellen der Befehle<br />

hinzu bzw. ändern Sie diesen, <strong>und</strong> klicken Sie auf OK.<br />

Tipp: Befehlsblöcke können zurückgesetzt werden, indem Sie das Kontrollkästchen<br />

neben den Verbindungen durch Klicken auf Auf übergeordneten Wert zurücksetzen<br />

oder Löschen auswählen.<br />

Wenn Sie DB2 oder Microsoft SQL Server verwenden, können Sie nur einen<br />

Befehlsblock zum Öffnen einer Sitzung hinzufügen.<br />

5. Fügen Sie gegebenenfalls weitere Befehlsblöcke hinzu bzw. ändern Sie diese.<br />

6. Klicken Sie auf Fertig stellen.<br />

Verwenden von DB2 CLI-Verbindungsattributen für DB2<br />

DB2 Call Level Interface (DB2 CLI) ist eine aufrufbare SQL-Schnittstelle für DB2<br />

LUW, DB2 für z/OS <strong>und</strong> DB2 für i. <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong> <strong>Business</strong> <strong>Intelligence</strong> kann einige<br />

der DB2 CLI-Verbindungsattribute so ändern, dass Anwendungskontext an DB2 in<br />

einem Format weitergegeben wird, das von den Komponenten der <strong>IBM</strong> Optim Integrated<br />

Data Management-Lösung akzeptiert wird.<br />

Diese Informationen können dann zu einem späteren Zeitpunkt mithilfe von SQL-<br />

Anweisungen aus DB2-Spezialregistern abgerufen werden.<br />

Um diese Funktion in <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong> BI verwenden zu können, müssen Sie die Datei<br />

'CQEConfig.xml' auf allen für Ihre <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong>-Umgebung konfigurierten <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong>-Berichtsservern<br />

entsprechend ändern. Da diese Funktion auf der Abfragenebene<br />

eingerichtet wird, werden die mit den Verbindungsattributen verknüpften<br />

Informationen bei jedem Ausführen des Berichts automatisch aktualisiert.<br />

Kapitel 8. Datenquellen <strong>und</strong> Verbindungen 237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!