14.01.2014 Aufrufe

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5. Einrichten der Protokollierung<br />

Neben Fehlernachrichten enthalten auch Protokollnachrichten Informationen zum<br />

Status der Komponenten <strong>und</strong> eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse. Protokollnachrichten<br />

können beispielsweise Informationen zu Versuchen, Services zu<br />

starten oder zu beenden, zum Abschluss der Verarbeitung von Anforderungen <strong>und</strong><br />

Hinweise auf schwerwiegende Fehler beinhalten. Auditprotokolle, die sich in einer<br />

Protokolldatenbank befinden, enthalten Informationen zu Benutzer- <strong>und</strong> Berichtsaktivitäten.<br />

Die <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong>-Services auf den einzelnen Computern senden Informationen zu<br />

Fehlern <strong>und</strong> Ereignissen an einen lokalen Protokollserver. Auf jedem <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong><br />

BI-Computer, auf dem Content Manager oder die Komponenten auf Anwendungsebene<br />

installiert sind, ist im Ordner c10_Position/logs ein lokaler Protokollserver<br />

installiert. Da der Protokollserver einen anderen Port verwendet als die<br />

anderen <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong> BI-Komponenten, werden Ereignisse auch dann weiter verarbeitet,<br />

wenn auf dem lokalen Computer andere Services, z. B. der Dispatcher, inaktiviert<br />

sind.<br />

Im folgenden Workflow sehen Sie die Aufgaben, die zur Vorbereitung der Protokollierung<br />

erforderlich sind.<br />

v<br />

v<br />

v<br />

Legen Sie während der Planung die für Ihre Umgebung geeignete Protokollierungskonfiguration<br />

fest. Planen Sie beispielsweise außer der lokalen Protokolldatei<br />

auch verschiedene Repositorys für Protokollnachrichten ein, z. B. einen fernen<br />

Protokollserver <strong>und</strong> Protokolldateien wie das UNIX- oder Linux-<br />

Systemprotokoll oder das Windows NT-Ereignisprotokoll. Sie können auch nur<br />

die Auditprotokollinformationen an eine Datenbank senden. Berücksichtigen Sie<br />

auch Sicherheitsaspekte, wie Methoden zum Schutz der Protokolldateien vor<br />

Systemausfällen oder Verfälschung durch Benutzer.<br />

Informationen zur Planung finden Sie im <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong> <strong>Business</strong> <strong>Intelligence</strong> Architecture<br />

and Deployment Guide.<br />

Definieren Sie während der Konfiguration die Starteigenschaften für die Protokollierung,<br />

z. B. Verbindungseinstellungen für Datenbanken. Sie müssen auch<br />

eine Protokolldatenbank erstellen, wenn Sie Auditprotokolle erfassen möchten.<br />

Wenn für die Kommunikation zwischen einem lokalen <strong>und</strong> einem fernen Protokollserver<br />

eine sichere Verbindung genutzt werden soll, müssen Sie die entsprechenden<br />

Konfigurationseinstellungen auf beiden <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong> BI-Computern ändern.<br />

Sie können zudem bestimmte Protokollfunktionen aktivieren, z. B. die<br />

benutzerspezifische Protokollierung.<br />

Geben Sie beim Einrichten der Protokollierung die zu protokollierende Detailebene<br />

an, damit sich die Nachrichten auf Informationen beschränken, die für Ihre<br />

Organisation relevant sind. Auditberichte können auch zum Verfolgen von Benutzer-<br />

<strong>und</strong> Berichtsaktivitäten eingerichtet werden.<br />

© Copyright <strong>IBM</strong> Corp. 2005, 2013 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!