14.01.2014 Aufrufe

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang F. Schema für Datenquellenbefehle<br />

Wenn Sie Datenquellenverbindungen verwenden, können Sie Datenquellenbefehle<br />

hinzufügen bzw. bearbeiten.<br />

Die Datenquellenbefehle werden ausgeführt, wenn die Query Engine bestimmte<br />

Aktionen in einer Datenbank durchführt, z.B. eine Verbindung herstellt oder eine<br />

Benutzersitzung schließt. Sie können beispielsweise Datenquellenbefehle zum Einrichten<br />

einer Oracle-Proxy-Verbindung oder einer virtuellen persönlichen Datenbank<br />

verwenden. Weitere Informationen finden Sie in „Weitergeben von <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong>-Kontext<br />

an eine Datenbank” auf Seite 230.<br />

Ein Datenquellenbefehlsblock ist ein XML-Dokument zum Festlegen von Befehlen,<br />

die von der Datenbank ausführt werden.<br />

In diesem Dokument findet sich Referenzmaterial zu jedem Element im XML-Schema,<br />

das den jeweiligen Befehlsblock bestimmt.<br />

Nach der Beschreibung eines Elements wird in einem separaten Abschnitt Folgendes<br />

erörtert:<br />

v die einem Element zugehörigen untergeordneten Elemente<br />

v das übergeordnete Element, in dem das Element enthalten sein kann<br />

Darüber hinaus sind Beispielcodes als Veranschaulichung dazu aufgeführt, wie die<br />

Elemente in einem Befehlsblock verwendet werden können.<br />

Die Liste der einem Element untergeordneten Elemente wird als DTD-Modellgruppe<br />

dargestellt, <strong>und</strong> die Elemente werden in der obligatorischen Reihenfolge aufgeführt.<br />

Es wird die folgende Standardschreibweise verwendet.<br />

Symbol<br />

Pluszeichen (+)<br />

Fragezeichen (?)<br />

Sternchen (*)<br />

Bedeutung<br />

Das vorherige Element kann mehrmals,<br />

muss jedoch mindestens einmal verwendet<br />

werden.<br />

Das vorherige Element ist optional. Das Element<br />

muss nicht, kann aber nur einmal verwendet<br />

werden.<br />

Ein Sternchen (*) nach einem Element gibt<br />

an, dass dieses Element optional ist. Das Element<br />

muss nicht, kann aber auch mehrmals<br />

vorkommen.<br />

Ohne Wenn auf ein Element kein Pluszeichen (+),<br />

Fragezeichen (?) oder Sternchen (*) folgt,<br />

darf das Element nur einmal verwendet<br />

werden.<br />

R<strong>und</strong>e Klammern<br />

Klammern-Gruppenelemente.<br />

Elementgruppen werden mithilfe der gleichen<br />

Zeichen wie die Elemente gesteuert.<br />

Strich (|)<br />

Ein senkrechter Strich (|) zwischen den Elementen<br />

gibt an, dass eines der aufgelisteten<br />

Elemente vorhanden sein muss.<br />

© Copyright <strong>IBM</strong> Corp. 2005, 2013 853

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!