14.01.2014 Aufrufe

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CM.OutputScript<br />

Gibt die Position <strong>und</strong> den Namen eines externen Scripts an, das bei jedem Speichern<br />

einer Berichtsausgabe ausgeführt wird.<br />

Die Scriptparameter entsprechen den Dateinamen der Berichtsausgabe <strong>und</strong> des<br />

Ausgabedeskriptors.<br />

Datentyp:<br />

Zeichenfolge<br />

Standardwert:<br />

none<br />

CM.OutputByBurstKey<br />

Gibt an, ob die Ausgaben im Dateisystem anhand von Zielgruppenverteilungsschlüsseln<br />

organisiert werden sollen.<br />

Wenn der Wert auf true gesetzt ist, wird die Ausgabe in einem Unterverzeichnis<br />

gespeichert, das denselben Namen aufweist wie der Zielgruppenverteilungsschlüssel.<br />

Datentyp:<br />

Boolesch<br />

Standardwert:<br />

false<br />

CM.SecurityQueryRequiresRead<br />

Diese Einstellung steuert, ob Content Manager für die Ergebnisse einer Abfrage externer<br />

Namespaces zwingend einen Leseberechtigungsfilter verlangt.<br />

Ist die Einstellung aktiviert, kann Content Manager das Durchsuchen externer Namespaces<br />

verhindern, wenn die Richtlinien für externe Namespaces so aktualisiert<br />

werden, dass die Leseberechtigung für Benutzer oder Gruppen verweigert wird.<br />

Datentyp:<br />

Boolesch<br />

Standardwert:<br />

false<br />

CM.SortCollation<br />

Der Name der datenbankspezifischen Sortierfunktion, die für das Sortieren in einigen<br />

Datenbanken angewendet wird, beispielsweise in Oracle- oder SQL Server-<br />

Datenbanken.<br />

Wird kein Wert angegeben, verwendet die Datenbank ihre Standardsortierfunktion.<br />

Wenn Sie beispielsweise in Oracle die Sortierfolge auf Datenbankebene als 'binär'<br />

festlegen, muss in der Verbindungszeichenfolge derselbe Sortierfolgenwert angegeben<br />

werden.<br />

Beispiel einer Verbindungszeichenfolge für eine Oracle-Datenbank, die die Beispieldatenbank<br />

'gosl' verwendet: ORACLE@GOSL0703@GOSL/GOSL0703@COLSEQ=Binary<br />

Informationen über unterstützte Sortierfolgen finden Sie in der Oracle- oder SQL<br />

Server-Dokumentation.<br />

Anhang I. Konfigurieren erweiterter Einstellungen 919

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!