14.01.2014 Aufrufe

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

IBM Cognos Business Intelligence Version 10.2.1.1: Verwaltung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereitstellen des gesamten Content Store<br />

Eine Bereitstellung des gesamten Content Store stellt sicher, dass alle Packages,<br />

Ordner <strong>und</strong> Verzeichnisinhalte an den neuen Pfad kopiert werden.<br />

Wenn Sie beispielsweise den Computer wechseln, auf dem die <strong>IBM</strong> <strong>Cognos</strong> Software<br />

installiert ist, können Sie den kompletten Content Store vom alten in das<br />

neue System verschieben <strong>und</strong> alle Berichte <strong>und</strong> andere von Administratoren <strong>und</strong><br />

Benutzern erstellte Einträge beibehalten.<br />

Eine Bereitstellung des vollständigen Content Store ist auch in folgenden Fällen<br />

sinnvoll:<br />

v Verschieben einer kompletten Anwendung auf ein neues, leeres System, z. B.<br />

von einem Entwicklungssystem auf einen neuen Computer.<br />

v<br />

v<br />

v<br />

Aktualisieren einer kompletten Anwendung auf einem vorhandenen System, beispielsweise<br />

einem vorhandenen Computer, von einem Entwicklungssystem aus.<br />

Verschieben einer Anwendung von einem vorhandenen System mit einer anderen<br />

zugr<strong>und</strong>e liegenden Technologie, beispielsweise einem anderen Datenbanktyp<br />

für den Content Store oder einem anderen Betriebssystem.<br />

Aktualisieren des Inhalts des Content Stores<br />

Wenn Sie einen Content Store in eine andere Umgebung verschieben, müssen Sie<br />

dieselben Namespaces für Richtlinien, Benutzer, Rollen <strong>und</strong> Gruppen verwenden,<br />

damit sie korrekt funktionieren.<br />

Wenn Sie den vollständigen Content Store bereitstellen, wird der Inhalt des Ziel-<br />

Content Stores bis auf die Konfigurationsdaten durch den Inhalt des Quellen-Content<br />

Stores ersetzt, vorausgesetzt, es liegen keine Konflikte vor. Die importierten<br />

Einträge behalten ihre Eigentümer aus dem Content Store des Quellensystems. Informationen<br />

über Konfliktlösungen finden Sie in „Regeln zur Konfliktlösung” auf<br />

Seite 422.<br />

Es kann vorkommen, dass nach Abschluss der Bereitstellung bestimmte Verknüpfungen<br />

für Packages, die mit Berichten verknüpft sind, nicht aktiv sind. In diesem<br />

Fall müssen Sie die Verknüpfungen zwischen den Packages <strong>und</strong> Berichten neu erstellen.<br />

Informationen, wie Sie Packages mit Berichten verknüpfen können, finden<br />

Sie in der Dokumentation zum Studio.<br />

Tipp: Anstatt den gesamten Content Store bereitzustellen, können Sie lediglich bestimmte<br />

öffentliche Ordner <strong>und</strong> Verzeichnisinhalte bereitstellen (siehe „Bereitstellen<br />

von ausgewählten öffentlichen Ordnern <strong>und</strong> von Verzeichnisinhalt” auf Seite 415).<br />

Content Store<br />

Der Content Store enthält alle Einträge im Portal, z. B.:<br />

v Öffentliche Ordner<br />

v Packages<br />

v Berichte<br />

v Datenquellen<br />

v Verteilerlisten <strong>und</strong> Kontakte<br />

v Drucker<br />

v <strong>Cognos</strong>-Namespace<br />

v Bereitstellungsspezifikationen<br />

Kapitel 23. Bereitstellung 413

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!