27.04.2014 Aufrufe

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von der messianischen Weissagung. 135<br />

vin 530 hat in diesem Aufblick <strong>zum</strong> Sterne der ganzen heiligen Schrift den rechten Weg <strong>zum</strong> Verständnis<br />

der in Frage stehenden prophetischen Stelle wieder eröffnet. Andere christliche Männer,<br />

namentlich in der letzten Zeit Stier, 531 haben vollendet, was der Meister begonnen.<br />

Christus behauptet weiterhin nicht bloß im Allgemeinen, das Alte Testament zeuge von ihm, sondern<br />

z. B. auch Moses habe von ihm geschrieben (Joh. 5,39.46), <strong>und</strong> die <strong>Ein</strong>zelnheiten seines Leidens<br />

duldete er nach der Schrift des Alten Testamentes (Mark. 9,31.32; Matth. 16,23; 20,22). In diesem<br />

Sinne erklärt er Ps. 41,10 von Judä Verrat; Sach. 13,7 von dem Ärgernis, welches die Jünger<br />

Matth. 26,31 <strong>und</strong> Mark. 14,27 an ihm nehmen. Den Befehl an Petrus, das Schwert einzustecken,<br />

motiviert er mit der alttestamentlichen Weissagung Matth. 26,54. In dem Haß der Juden sieht er<br />

eine Erfüllung von Ps. 35,19; 69,5. S. Joh. 15,25. Ebenso wurzelt Christus mit dem Bewußtsein seiner<br />

Herrlichkeit im Alten Testamente. Von seinem Vorläufer Johannes hört er das Alte Testament<br />

weissagen: „Siehe! ich sende meinen Engel vor dir her“, Luk. 7,28. Sein Königreich ist ein den Juden<br />

zunächst geweissagtes. Matth. 7,21.22; 25,31.46; 27,11.<br />

In dem Glauben der Kirche Gottes von der messianischen Weissagung stehen auch zur Zeit der<br />

Geburt des Erlösers sowohl Diejenigen, welche Christi Ankunft freudig begrüßten, auf ihn als auf<br />

den Trost Israels gläubig gewartet hatten (Luk. 2,25 ff.), wie Simon <strong>und</strong> Hanna, Zacharias <strong>und</strong> Elisabeth,<br />

die Hirten <strong>und</strong> die morgenländischen Magier, Philippus <strong>und</strong> Nathanael – sondern selbst eine<br />

Menge Solcher, die ihn verworfen <strong>und</strong> gekreuzigt haben. Obwohl nämlich die verkehrten Juden in<br />

Jesu den verheißenen Erlöser nicht sehen wollten, so glaubten sie doch fest, daß der Messias in<br />

Bethlehem geboren werden (Matth. 3,5.6) <strong>und</strong> Davids Sohn sein müsse (Joh. 7,42; Matth. 22,41;<br />

Mark. 12,35; Luk. 20,41); daß er einen Vorläufer habe, Gottes Sohn sei, ewiger König, Wiederhersteller<br />

<strong>und</strong> Seligmacher (Joh. 1,21; Matth. 17,10; 20,20; 28,42; Joh. 4,25; Joh. 6,15; 12,13;<br />

19,14.15); daß er verworfen werde <strong>und</strong> dennoch ewig Messias bleibe (Joh. 12,34; Joh. 7,26; Apg.<br />

5,38.39.40). Das haben selbst die ungläubigen Juden aus der Offenbarung des Alten Testamentes<br />

gelernt. Möchte doch in der Christenheit Niemand hinter ihnen zurückbleiben!<br />

530 Pourceque Christ, sagt Calvin, expose ce passage de soi-même, les expositeurs ne font difficulté de le restraindre à<br />

lui et prennent ce principe que Christ est introduit parlant, comme si ces choses convenaient à lui seul. Les Juifs se<br />

moquent, qu’on attribue inconsiderement à Christ seul les choses qui conviennent aussi aux autres Prophètes. Voici<br />

donc ce qui m’en semble: assavoir que ce chapitre est, comme le sceau ajouté aux précédens, afin de confermer ce<br />

qui a été dit jusqu’à présent du retablissement de l’église chrétienne: et qu’à cette fin Christ proteste que Dieu l’a<br />

oinct, qui fait qu’il s’approprie cette prophetie et à bon droit: pource qu'il a exhibé clairement et manifestement, ce<br />

que les autres ont obscurement enseigné. Mais cela n’empêche pas, que cette sentence ne convienne pareillement<br />

aux autres prophètes que le seigneur a oincts. Car ils n’ont point parlé en leur nom privé, en exécutant leur charge:<br />

mesmes ils ont montré l’office de Christ, auqel appartient non seulement de publier ces choses, mais aussi de les<br />

accomplir. Il faut entendre ce passage – que Christ qui est le prince des prophètes obtienne le principal lieu et que<br />

lui seul montre tout ce qui est ici dit: et qu’Isaie, les autres prophètes et les apôtres servent à Christ et que chacun<br />

d’eux fasse son devoir de publier. les bénéfices d’icelui: tellement que ce qu’Isaie a dit devoir être mis à fin par<br />

Christ, maintenant nous le voyons accompli par effect. Siehe Commentaires sur le Prophète Isaie par Jean Calvin.<br />

Genève, François Perrin, 1572, pag. 373. fol.<br />

531 Jesaias, nicht Pseudo-Jesajas. Barmen 1850.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!