27.04.2014 Aufrufe

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

238 Die <strong>Lehre</strong> vom heiligen Abendmahls nach dem Heidelberger Katechismus.<br />

Occuritur autem objectioni, ab impossibili; Christus in coelo est, nos in terra: hanc distantiam<br />

unioni abesse negat, quia non est corporalis, sed symbolica, non inclusione, sed communicatione<br />

virtutis. – – Unio est Capitis cum membris, quibus caput non includitur, sed cohaeret, communicatione<br />

spirituum. Qui caro et os sibi mutuo, non intra se mutuum habitant, vel externo contactu se<br />

contingunt, sed tantum originem eandem habent, quae etiam hic significatur. Hebr. 2,11; 1. Cor.<br />

6,17. 756<br />

Ganz dasselbe Zeugnis, wie Olevian, Ursin, Alting, legt der große Bremer, Johannes Coccejus,<br />

für unsere Auffassung der Abendmalslehre des Heidelberger Zeugnis ab. Wenn <strong>Ein</strong>er, so ist es dieser<br />

Deutschreformierte. der Gehör verdient. Über Frage 75 bemerkt er: jubemur edere et bibere cum<br />

fiducia et certa persuasione nixa verbo Christi 1. quod corpus Christi pro nobis fractum et sanguis<br />

pro nobis fusus sit, h. e. quod habeamus in morte Christi perfcetam satisfactionem pro peccatis nostris<br />

et eorum expiationem. 2. quod anima nostra corpore et sanguine Christi pascatur ad vitam aeternam,<br />

hoc est, quod in Christo crucifixo et mortuo anima nostra invenit non tantum argumentum<br />

amandi Deum et ipsi gratias agendi atque ipsum glorificandi propter condonationem peccatorum<br />

sed etiam f<strong>und</strong>amentum spei vitae aeternae et in ea spe gloriandi (Rom. 5,2) propter justitiam a<br />

Christo partam et nobis per fidem in ipsum donatam: qua spe viva animati et vegetati crescamus<br />

magis magisque in staturam ejus, quod Christus implet. Ut est Eph. 4,13.<br />

Noch schlagender ist seine Auslegung der Antwort auf die Frage 76: Catechesis duo hic dicit;<br />

primum spectat proprie ad corpus et sanguinem Domini, nempe quod „corpus Christus edere“ etc.<br />

sit credere in Christum mortuum pro peccatis et confugere ad ipsum redemtorem, qui aeternam redemtionem<br />

invenerit. Quando enim corporis vel carnis fit mentio, cum distinctione sanguinis ut effusi,<br />

elarum est corpus mortuum notari. Quemadmodum etiam in coena fractum dicitur. Edit igitur<br />

corpus Domini is, qui id facit, quod facere oportet ut habeat communionem mortis Christi. Id vero<br />

est credere in Christum mortuum: sive confugere ad ipsum. – – Alterum vero spectat Christum non<br />

tantum mortuum sed etiam vivum; nec tantum hominem, sed etiam filium Dei qui de coelo descenderit,<br />

ut manna verum m<strong>und</strong>o vitam dans. Christum igitur edere, est credere illum esse, qui est, et ei<br />

gloriam dare consummati salvatoris et eum sic amare. Hoc enim est Christo uniri et unum corpus<br />

cum ipso fieri. Quae communio fit per e<strong>und</strong>em Spiritum, qui eam mentem et voluntatem nobis dat.<br />

Ubi est unus Spiritus, ibi est communio capitis et membrorum. 757<br />

4) Wir können nun, die Abendmalslehre unseres Heidelberger Katechismus, ohne zu fürchten,<br />

daß wir den Sinn verfehlen, in folgende kurze Sätze fassen.<br />

a) Das heilige Abendmahl ist dasjenige Sakrament, in welchem nach Christi Verordnung <strong>und</strong> seinem<br />

Gedächtnis Brot <strong>und</strong> Wein in der Gemeinschaft gebrochen dargereicht <strong>und</strong> genossen wird zur<br />

Versiegelung, daß er unser Herr, daß er durch seinen für uns dahingegebenen Leib <strong>und</strong> sein für uns<br />

vergossenes Blut, uns <strong>zum</strong> ewigen Leben speise.<br />

b) Vor Allem ist also das heilige Sakrament dazu eingesetzt, daß wir nach unserem ganzen inwendigen<br />

Menschen durch den gebrochenen Leib <strong>und</strong> das vergossene Blut <strong>zum</strong> ewigen Leben genährt<br />

werden. Dazu wird unsere gliedliche Gemeinschaft nach Leib <strong>und</strong> Geist mit dem Haupte, dem<br />

ganzen verklärten Christus immer inniger, fruchtbarer <strong>und</strong> seliger. Von unserer Seite ist ferner das<br />

Abendmahl ein Bekenntnis zu Christo dem gekreuzigten Sohn Gottes <strong>und</strong> ein Dank für seine ewige<br />

Liebe gegen uns Sünder. Dadurch sondert sich dann auch die Kirche Gottes von der Welt. Endlich<br />

ist diese heilige Feier ein Förderungsmittel der christlichen Bruderliebe <strong>und</strong> das innigste Band, welches<br />

die christliche Gemeinschaft zusammenschließt.<br />

756 Jacobi Alting Analysis exegetica Catecheseos palatinae. Opp. vol. V. p. 45.<br />

757 Cocceji Explic. Cat. Heidelb. pag. 52. Opp. Tom. VI.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!