27.04.2014 Aufrufe

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 Erklärung der Artikel des christlichen Glaubens.<br />

Feuer, dieweil es nicht die Eigenschaft des Feuers hat? Gleicherweise auch, wenn er zugibt, daß<br />

Christus einen wahren menschlichen Leib habe, mittlerweile aber verleugnet die Eigenschaften eines<br />

wahren menschlichen Leibes, als da sind: getastet, gegriffen <strong>und</strong> gesehen werden, an einem gewissen<br />

Ort sein, <strong>und</strong> dagegen verteidigt, daß der Leib gar andere widerwärtige Eigenschaften habe,<br />

nämlich der göttlichen Natur Eigenschaften, die ein Geist <strong>und</strong> nicht ein Leib ist, als da sind: unsichtbar<br />

sein, nicht können gefühlt oder gegriffen werden, an keinem Ort, im Himmel <strong>und</strong> auf Erden,<br />

können eingefaßt werden; sondern daß der Leib Christi Himmel <strong>und</strong> Erde erfülle unsichtbarer<br />

<strong>und</strong> unbegreiflicher Weise. Was ist das anders, wenn der Satan also einen unsichtbaren unbegreiflichen<br />

Leib, <strong>und</strong> der an keinem gewissen Ort sei, dem Herrn Christo anrichtet, denn daß er damit zu<br />

verstehen gibt, des Herrn Christi Leib sei kein wahrer menschlicher Leib, sondern ein Gespenst? 216<br />

Mit solcher Listigkeit widerficht der Satan die Naturen in Christo <strong>und</strong> wird sie widerfechten, bis<br />

daß Christus, wahrer Gott <strong>und</strong> Mensch, in den Wolken erscheinen wird, seine göttliche Majestät <strong>und</strong><br />

wahre Menschheit, das ist, sich selbst, in welchen der Satan <strong>und</strong> seine Werkzeuge gestochen haben,<br />

zu erzeigen, zu 217 ewiger Schmach des Satans <strong>und</strong> seines Anhangs. (Offb. 1,7)<br />

Erkläre mir mit etlichen Exempeln insonderheit, wie der Satan die eine oder andere Natur<br />

in Christo angreift, indem er ihre Eigenschaften leugnet, <strong>und</strong> wozu er’s tue, <strong>und</strong> was für Gefahr<br />

dabei sei?<br />

Es hat der Satan erweckt den Ketzer Arium, 218 durch welchen er sich den Weg bereitet hat zu der<br />

<strong>Lehre</strong>, die jetzt überhand genommen hat in der ganzen Türkei, daß sie nämlich in Christum den<br />

wahren Gott nicht glauben, <strong>und</strong> ist dasselbige ihr höchster Artikel. Also aber hat er sich den Weg<br />

zubereitet: Arius nahm an, er gestünde, daß Christus wahrer Gott wäre, <strong>und</strong> wenn er’s hätte wollen<br />

leugnen, wäre er damals nicht gehört worden, dieweil damals in allen den Landen der Glaube an<br />

Christum angenommen war; sondern sagte allein, daß der Sohn kleiner wäre, denn der Vater, das ist,<br />

nicht gleich ewig, nicht gleich allmächtig, nicht eines Wesens mit dem Vater. Diese Meinung ward<br />

von vielen leichtfertigen Köpfen begierig angenommen, die den <strong>Gr<strong>und</strong></strong> des B<strong>und</strong>es Gottes nicht erwogen<br />

<strong>und</strong> auch nicht bedachten, was für ein Fall auf die Verletzung des <strong>Gr<strong>und</strong></strong>es folgen würde.<br />

Was hatte der böse Feind damit im Sinn?<br />

Er wollte daraus schließen, daß Christus nicht wahrer, ewiger Gott wäre; welchen Beschluß der<br />

böse Feind danach unter den Türken eröffnet <strong>und</strong> erhalten hat.<br />

Wie sollte er das daraus schließen?<br />

Gott hat diese Eigenschaft, daß er ist die höchste Ursache aller Dinge, <strong>und</strong> hat eine unendliche<br />

Gewalt, ist ewig ohne Anfang etc. Der diese Eigenschaften in Gott verleugnet, der betet nicht Gott<br />

an, sondern er denkt sich selbst einen Abgott, der keine rechte göttliche Natur hat. Dieweil denn<br />

Arius nicht gestand, daß der Sohn dem Vater in allem göttlichen Wesen gleich wäre, so schrieb er<br />

216 Luk. 24,38<br />

217 Olevian: „mit.“<br />

218 Arius, ein junger, hochmütiger Geistlicher zu Alexandrien, stellte der kirchlichen <strong>Lehre</strong> von der göttlichen Natur<br />

Christi die Behauptung entgegen, „es sei einmal der Sohn nicht da gewesen.“ Dieser ungeschickte Satz sollte eigentlich<br />

die darin liegende Meinung annehmbar machen, daß der Sohn ein zeitliches Geschöpf sei. Wie sehr er<br />

auch bemüht ist, durch hohe Namen Christi seinen Widerspruch gegen die Kirchenlehre zu verdecken, so verbirgt<br />

er doch wieder nicht, daß ihm der Sohn als „unähnlich dem Vater“, „seinem Wesen nach Gott fremd“ <strong>und</strong> „völlig<br />

von Gott losgetrennt“ gelte. Die christliche Kirche trat diesem Abfall von der göttlichen Wahrheit durch die Beschlüsse<br />

der ersten Kirchenversammlung zu Nicäa 325 entgegen <strong>und</strong> hielt den christlichen Lehrsatz aufrecht: „der<br />

Sohn ist gleichen Wesens mit dem Vater.“ D. H.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!