27.04.2014 Aufrufe

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über den Genfer Consensus <strong>und</strong> Katechismus. 281<br />

Symbols unter dem Hauptstücke vom Glauben. Die beiden andern Teile jedoch sind nach Inhalt,<br />

Organisation <strong>und</strong> Ideengang, gerade so wie im Heidelberger zur Darstellung gekommen, während<br />

eben in dieser Beziehung die abgesonderte Abhandlung der äußern Gnadenmittel, Wort Gottes <strong>und</strong><br />

Sakrament, von untergeordneter Bedeutung ist.<br />

Aus Rücksicht auf den öffentlichen Gebrauch in der Kirche wurde das Ganze, ähnlich wie das<br />

beim Pfälzer geschah, in fünf<strong>und</strong>fünfzig sonntägliche Lektionen eingeteilt, wobei wohl zwei der hohen<br />

Feste ebenfalls mit Katechismusabschnitten bedacht wurden.<br />

Mit ganz außerordentlichem Beifall wurde dies Werk des großen Reformators in allen Teilen der<br />

reformierten Kirche, in der Schweiz, in Graubündten, in den Niederlanden, in Frankreich Schottland,<br />

England, Deutschland, Polen, Ungarn, Siebenbürgen aufgenommen <strong>und</strong> vielfach als Lehrbuch<br />

eingeführt. Gleich nach seinem Erscheinen wurde es ins Italienische <strong>und</strong> Spanische übersetzt. Zusammen<br />

mit dem Heidelberger wurde es 1563, als Zeichen der Übereinstimmung der auswärtigen<br />

Reformierten mit den Pfälzern, in deutscher Sprache veröffentlicht. Ja es war bald nicht nur in allen<br />

gangbaren europäischen Sprachen zu lesen, sondern sogar ins Baskische, Hebräische (Tremellius)<br />

<strong>und</strong> Griechische (Stephanus) wurde es übersetzt. Mehre Beschlüsse der französischen Nationalsynoden<br />

von 1583 an beweisen, welch hohes Ansehen es in dieser Kirche genoß. Die großen Synoden<br />

von Wesel (1568) <strong>und</strong> von Emden (1571) nehmen für die reformierten Gemeinden französischer<br />

Zunge den Genfer, für die deutsch <strong>und</strong> niederdeutsch redenden den Heidelberger an. Für sein symbolisches<br />

Ansehen in der reformierten Kirche zeugt auch die Dortrechter Synode vom Jahre 1578.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!