27.04.2014 Aufrufe

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von der Amtsordnung in der Kirche des neuen Testamentes. 185<br />

men, noch im Amt von den Presbytern bestimmt unterschieden. 625 Nur Presbyter leiten die Gemeinde,<br />

<strong>und</strong> sich selbst stellt er noch als Mitglied des Presbyteriums seiner eigenen Gemeinde dar. Die<br />

Mitte des zweiten Jahrh<strong>und</strong>erts ist also jedenfalls noch Zeuge von der Identität des Episkopats <strong>und</strong><br />

des Presbyteramtes. Wollte man hiegegen die Stellung des Diotrephes geltend machen, so gäben wir<br />

zu bedenken, daß die Gewalt dieses Mannes als eine angemaßte, verwerfliche, exzeptionelle dargestellt<br />

wird, <strong>und</strong> also den Schluß auf apostolische <strong>Ein</strong>führung des hierarchischen Episkopats, welchen<br />

Rothe <strong>und</strong> Bunsen glaubten machen zu dürfen, durchaus nicht zuläßt. Überhaupt kann die <strong>Ein</strong>führung<br />

dieses Instituts weder auf die Apostel noch auf eine sonstige Auktorität zurückgeführt werden;<br />

vielmehr hat sich dasselbe als Konsequenz des abgeschwächten urchristlichen Geistes <strong>und</strong> einer<br />

veränderten <strong>Gr<strong>und</strong></strong>auffassung des Christentums allmählich in immer weitern Kreisen zur Herrschaft<br />

gebracht.<br />

4. Der altkatholische Episkopat.<br />

Die Zeiten des beginnenden zweiten Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> des Verlaufes desselben stellen eine Periode<br />

großer kirchlicher Gährung <strong>und</strong> Umgestaltung dar. Das Judenchristentum wird überflügelt <strong>und</strong><br />

sinkt zur beschränkten Sekte herab, um noch kümmerlich ein ohnmächtiges Dasein zu fristen. Der<br />

Paulinismus dringt immer weiter durch <strong>und</strong> kämpft seinen grimmigen Gegner bald nieder. Am Ende<br />

des zweiten Jahrh<strong>und</strong>erts hat das Paulinische Prinzip vollkommen gesiegt; aber nicht ohne <strong>Ein</strong>bußen.<br />

Denn stellen wir diesen zur allgemeinen Geltung gelangten sogenannten Paulinism der, eigentlichen<br />

<strong>Lehre</strong> des Mannes von Tarsus gegenüber, so wird es keinem aufrichtig Prüfenden entgehen,<br />

daß selbst, sehr frühe Schriften paulinischer Richtung vom Apostel in wesentlichen Punkten abweichen.<br />

Schon im Kampfe mit dem Judaism senkten manche Pauliner ihren Flug <strong>und</strong> hielten nicht<br />

mehr so lauter <strong>und</strong> kühn an der freien Gnade in Christo für den Gläubigen. <strong>Ein</strong>e scheinbar populärere<br />

Darstellung der Gnadenlehre verschaffte sich Geltung, welche auch den Inhalt nicht unversehrt<br />

ließ, besonders nicht die <strong>Lehre</strong> von der <strong>Recht</strong>fertigung des Glaubens ohne des Gesetzes Werke.<br />

Man ließ den Glauben als Mittel der <strong>Recht</strong>fertigung stehen, aber man vergaß die lebendige, treibende,<br />

tätige Natur desselben; man stellte neben ihn, als gleichselbständiges Prinzip, die Werke. Daß<br />

Christus sich für unsere Erlösung dahingegeben bekennt man noch, aber nicht wie Paulus, sondern<br />

denkt die Sündenvergebung durch die Liebe, welche gute Werke tut, vermittelt. Die Paulinischen<br />

Sätze werden also behauptet, sie bilden sogar die Ausgangspunkte der Entwickelung für das allgemeine<br />

kirchliche Bewußtsein, aber sie schlagen <strong>zum</strong> Teil unter der Hand wieder in gesetzliches Wesen<br />

um. So stehen die Dinge in dem Brief des römischen Clemens an die Korinther <strong>und</strong> in jenem<br />

des Polykarp an die Kirche zu, Philippi. 626 Daß daraus zugleich eine gesetzliche Auffassung der Kirche<br />

<strong>und</strong> eine priesterliche Anschauung des Amtes folgen mußte, bedarf keiner näheren Ausführung.<br />

Weiter in dieser Richtung trieb der furchtbare Kampf gegen den Gnostizismus. Die Verleugnung<br />

menschlicher Freiheit, die Opposition gegen das alte Testament <strong>und</strong> die Werke des Gesetzes, die<br />

Behauptung, der Erkennende sei vom Sittengesetz entb<strong>und</strong>en – alle jene praktisch gefährlichen<br />

Prinzipien der Gnostiker erzeugten auf kirchlicher Seite eine gewaltige, die urchristliche <strong>Gr<strong>und</strong></strong>anschauung<br />

tief verletzende Reaktion <strong>und</strong> trieben im Zusammenhang hiemit zu Organisationen <strong>und</strong><br />

Instituten auf dem Gebiete der Verfassung <strong>und</strong> Disziplin, welche den unterscheidenden Charakter<br />

der altkatholischen Kirche ausmachen. Mit der Verdunkelung des Bewußtseins von dem in Christo<br />

vollendeten, fertigen Heil, mit der Verkennung des richtigen Verhältnisses zwischen göttlicher Gnade<br />

<strong>und</strong> menschlichem Tun hing genau jene Auffassung des ganzen Christentums zusammen, gemäß<br />

625 Vergl. Hilgenfeld apostolische Väter p. 161 <strong>und</strong> Ritschl l. c. p. 412. Beide Gelehrte zeigen auch wie ungegründet<br />

die Ansicht derjenigen ist, welche aus Vis. 3,5 eine hierarchische Ordnung folgern wollen. Das tun unter Andern,<br />

Cotelier <strong>und</strong> Rothe (Auf. d. christl. K. I, 408).<br />

626 Vergl. Clem. rom. ep. ad Cor. cp. 23. cp. 50. Polyc. ad Phil. ep. 1. cp. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!