27.04.2014 Aufrufe

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von der Ubiquität oder Allenthalbenheit des Leibes Christi. 173<br />

gute Gelegenheit finden, die mit so harten Namen belegte reformierte <strong>Lehre</strong> zu rechtfertigen. Wir<br />

müssen indes hier darauf verzichten. Dem einfachen Leser genügt wohl Olevians Auseinandersetzung,<br />

<strong>und</strong> wer wissenschaftliche Befriedigung sucht, kann sie durch die gerade in diesem Abschnitt<br />

ganz vortreffliche Darstellung in Ebrards Dogmatik (Bd. II. § 370-390) erlangen. 583 Wir schließen<br />

darum mit den Bemerkungen, welche derselbe verdienstvolle Gelehrte über die berührten Widersprüche<br />

der Concordienformel macht. „Woher“, sagt er, „dies Nest von Widersprüchen? Die nestorianische<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>voraussetzung, 584 wonach die beiden Naturen als zwei Stücke oder Substanzen betrachtet<br />

werden, 585 nötigte zu solchen Auskunftsmitteln. Man faßte die beiden Naturen nicht auf als<br />

ewiges Wesen <strong>und</strong> zeitliche Erscheinung; man begriff nicht, daß alle Qualitäten der Gottheit, die<br />

beim Vater in der Form der ewigen Weltregierung sind, bei Christo, <strong>und</strong> zwar von der Geburt an, in<br />

der Form menschlicher historischer Verhältnisse existierten, die Allmacht als Macht über bestimmte<br />

einzelne Naturgewalten, die Allwissenheit als Kraft der Durchschauung einzelner bestimmter Objekte<br />

der Erkenntnis, die Allgegenwart als Beherrschung der einzelnen bestimmten Raumschranken.<br />

Man dachte sich die Gottheit Christi immer als ein neben der Menschheit magisch herspielendes<br />

Sein, so daß Christus als Mensch beschränkt, nebenbei aber auch noch als Gott in ewiger Weise unbeschränkt<br />

<strong>und</strong> abstrakt allmächtig, d. h. alles Mögliche könnend, war. Nun mußte die Divergenz<br />

zwischen dem allmächtigen <strong>und</strong> allwissenden Ich <strong>und</strong> dem nicht allmächtigen <strong>und</strong> nicht allwissenden<br />

Ich irgendwie gelöst werden, falls man nicht im gröbsten Nestorianismus stecken bleiben wollte.<br />

Zu dem Ende schrieb man auch dem menschlichen Stück an Jesu jene abstrakte Allmacht, Allwissenheit<br />

<strong>und</strong> Allgegenwart zu, <strong>und</strong> damit nun nicht (wie bei Musculus) die ganze Wahrheit des<br />

Lebens Jesu auf Erden <strong>zum</strong> Gespenst werde, ließ man bis zur Himmelfahrt die menschliche Natur<br />

von jener abstrakten Unendlichkeit keinen Gebrauch machen. Dies verstand man unter der exinanitio,<br />

also die Endlichkeit der menschlichen Natur als solche (nicht die Annahme der noch unter der<br />

Herrschaft des Todes stehenden unerlösten Menschennatur); folglich mußte man unter der exaltatio<br />

die Aufhebung der Endlichkeit der Menschennatur verstehen (nicht die Befreiung derselben vom<br />

Tode). Nun geriet man denn auch in jene Verlegenheit, ob man die Teilnahme der Menschheit an der<br />

abstrakten Unendlichkeit mit der Himmelfahrt, oder (dem Begriff der exaltatio, aber nicht der evangelischen<br />

Geschichte entsprechend) schon mit der Auferstehung beginnen sollte. Diesen Punkt fand<br />

man aber für gut, im Dunkeln zu lassen“. 586<br />

Es ist eine bekannte Sache, wie einerseits der Heidelberger (Frage 47 u. 48) mit der ganzen reformierten<br />

Kirche gegen die Ubiquitätslehre protestiert <strong>und</strong> wie andrerseits die Concordienformel <strong>und</strong><br />

ihre Anhänger mit den schwersten Anklagen auf diese <strong>und</strong> jene Ketzerei gegen unsere <strong>Lehre</strong> zu Felde<br />

ziehen, um schließlich unter dem Namen reformierter Doktrin eine <strong>Lehre</strong> zu verdammen, zu welcher<br />

sich die reformierte Kirche nie bekannt hat. Um der Bruderliebe willen mögen wir weder mit<br />

denselben Waffen streiten, noch auch überhaupt diese alten Streitigkeiten an diesem Orte erneuern.<br />

Diejenigen Vertreter der Concordienformel, welche die Wahrheit ernstlich suchen <strong>und</strong> den Frieden<br />

der evangelischen Kirche lieben, können wir überdem auf eine schon seit langen Jahren von unserer<br />

deutschen reformierten Kirche offiziell abgegebene Erklärung in dieser Sache verweisen. Die Admonitio<br />

christiana de libro Concordiae quem vocant nämlich legt nicht nur unsere wahre <strong>Lehre</strong> dar,<br />

583 Was Herr Karl Graul in seinen Unterscheidungslehren von S. 55 bis 58 gegen die reformierte <strong>Lehre</strong> bemerkt, ist<br />

der Art, daß es keine Widerlegung, ja nicht einmal eine Erwähnung verdiente, wenn nicht leider gar Viele aus die -<br />

sem Büchlein ihre Urteile über reformierte <strong>Lehre</strong> holten.<br />

584 In §389 der Dogmatik gibt Ebrard als die zwei <strong>Gr<strong>und</strong></strong>fehler der lutherischen Theorie von der Person Christi an: a)<br />

die nestorianische Voraussetzung; b) einen flachen, empirischen Begriff von den göttlichen Eigenschaften.<br />

585 So wehrt sich die Sol. decl. gegen den Entychianismus mehrmals mit den Worten, die Proprietäten der einen Natur<br />

würden der andern nicht transf<strong>und</strong>iert quasi de uno vase in aliud.<br />

586 Vergl. Ebrard, das Dogma vom h. Abendmahl II. S.715 u. 716.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!