27.04.2014 Aufrufe

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Niedergefahren zur Höllen.“ 161<br />

formel <strong>zum</strong> einzig berechtigten <strong>und</strong> zur allgemeinen Norm, nach welcher die Stellung der beiden<br />

Schwesterkirchen zu bemessen sei.<br />

Die reformierte Orientierung über das ihr von der römischen Kirche vorgelegte Dogma von dem<br />

Heimgang Christi zu den alttestamentlichen Heiligen, welche an einem eigenen Orte der Leiden wegen<br />

der Erbschuld der Erlösung harrten, begann mit der Verwerfung dieser römischen Auffassung,<br />

weil dieselbe verkenne, daß Christi Erlösung den Gläubigen des A. T. ebenso gut zukomme, als denen<br />

des N. T. In der Leugnung eines dritten mittlern Ortes neben Himmel <strong>und</strong> Hölle, in der entschiedenen<br />

Ablehnung einer andern Teilung der Seelen im Jenseits, als in Selige <strong>und</strong> Verdammte, in<br />

der Verwerfung einer drüben noch möglichen entscheidenden Veränderung der Seele in ihrer Stellung<br />

zu Gott durch Buße <strong>und</strong> Glauben – stimmen also Reformierte <strong>und</strong> Lutheraner zusammen. Ja,<br />

was diesen dritten Punkt angeht, so ist er <strong>Gr<strong>und</strong></strong>anschauung aller Symbole des sechzehnten Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

denn auch die Römischen halten ihn ebenso streng fest, wie die Evangelischen, <strong>und</strong> wollen<br />

weder ihr alttestamentliches noch ihr neutestamentliches Fegfeuer im Widerspruch mit dieser<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>anschauung verstanden haben. Da das Fegfeuer eben nur die im Glauben an den Erlöser Dahingestorbenen<br />

<strong>und</strong> nur die ungeheure Zahl der noch zeitlicher Büßungen Bedürftiger aufnimmt, so<br />

versteht sich von selbst, daß die Römischen keine im Jenseits erst eintretende, im Diesseits noch<br />

nicht möglich gewesene oder noch nicht <strong>zum</strong> Durchbruch gekommene Entscheidung für Christus<br />

annehmen oder nur für denkbar halten.<br />

Das F<strong>und</strong>amentale, worin die Abweichung der Reformierten von den Lutheranern zu Tage tritt,<br />

ist der Satz: „Christus geht sogleich nach seinem Tode“, wie Luk. 23,43 u. 46 geschrieben steht, „in<br />

den Paradeisos,“ der aber, nach der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>anschauung des ganzen Zeitalters <strong>und</strong> aller Kirchen, nur<br />

als der fixe Aufenthaltsort aller schon in dieser Zeit ganz für Christus Entschiedener <strong>und</strong> Seliger gefaßt<br />

wird. So teilt er nach seiner menschlichen Natur das Los aller Heiligen Gottes, <strong>und</strong>, wie schon<br />

Peter Martyr bemerkt, 557 allgemeiner noch das der wahren menschlichen Natur überhaupt. Dabei<br />

wird aber nie vergessen, daß der ganze Vorgang eine Tat des Erlösers ist. Diese reformierte Auffassung<br />

ist allerdings vereinbar mit den Worten κατήλθεν εἰς ᾅδου, wodurch die altchristliche Kirche<br />

den Artikel von der Höllenfahrt ausdrückte, nicht aber mit der im Laufe der Zeit, in Folge wirklicher<br />

Veränderung der altchristlichen Vorstellung, entstandenen lateinischen Formel „descendit ad<br />

infernos“, wovon unsere Fassung „niedergefahren zur Hölle“, nur eine Übersetzung ist. Da man<br />

aber daraus einen <strong>Ein</strong>wurf wider die Richtigkeit der reformierten Auffassung oder eine bindende<br />

Richtschnur für die <strong>Lehre</strong> ebensowenig hernehmen kann, wie aus einer menschlichen Formel überhaupt,<br />

so hielten sich die reformierten <strong>Lehre</strong>r für berechtigt, auf <strong>Gr<strong>und</strong></strong> der Schrift dieser nun einmal<br />

im kirchlichen Gebrauche befindlichen, auf das alttestamentliche Fegfeuer lautenden Formel<br />

einen mit ihrem christlichen Glauben verträglichen Sinn zu geben. <strong>Ein</strong> Blick auf das Symbolum<br />

lehrte sie, daß hier nach der gewöhnlichen Auslegung nur das Leibliche des Leidens <strong>und</strong> des Todes<br />

hervorgehoben sei. In allen Konfessionen war die Wahrnehmung dieses Mangels gemacht worden.<br />

Die Reformierten suchten ihn durch Erklärung des Artikels von der Niederfahrt zu heben, indem sie<br />

ihn, im Interesse einer vollständigen Genugtuung, der vollen Versöhnung <strong>und</strong> des vollkommenen<br />

Christentrostes, 558 auf die Ertragung aller geistlichen Schrecken, Kämpfe <strong>und</strong> die Schmach des Todes<br />

<strong>und</strong> des Grabes bezogen. Mit einer Erduldung des nur körperlichen Todes wäre das Erlösungswerk<br />

nicht vollbracht gewesen; es müsse der Tod der Verdammten erduldet werden <strong>und</strong> darum müsse<br />

Christus niedersteigen in die unsichtbaren, unbegreiflichen Gerichte Gottes, in die Hölle der<br />

557 E<strong>und</strong>em subiit statum (anima Christi) quem reliquae animae a corpore sejunctae experiuntur. Pet. Martyr. loc.<br />

comm. ed. Gualter p. 428. Vergl. die verdienstvolle Schrift von Güder. Ähnliches hat Bukanus pag. 237.<br />

558 Nec omnino omittendus fuit (sc. articulus de desecnsu) cum ad plenam redemptionis nostrae fidem nobis faciendam<br />

maxime conducat et summam piis consolationem adferat. Bucani Instit. theol. loc. XXV. pag. 236.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!