27.04.2014 Aufrufe

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort.<br />

Diese Arbeit ist zunächst für Diejenigen bestimmt, welche das Bekenntnis- <strong>und</strong> Lehrbuch der reformierten<br />

Kirche, den alt-ehrwürdigen Pfälzer Katechismus, noch in Kirche, Haus <strong>und</strong> Schule treiben,<br />

als einen köstlichen Schatz göttlicher Wahrheit hüten <strong>und</strong> nach der Gottesregel der heiligen<br />

Schrift bis ins Alter hinein zu betrachten <strong>und</strong> zu erforschen nicht müde werden. Hier möchte es ein<br />

<strong>Hilfsbuch</strong> sein, um entweder das Gelernte <strong>und</strong> Gehörte daheim, im stillen Kreise der Familie zu<br />

wiederholen, fruchtbarer zu machen, oder die Eltern, <strong>Lehre</strong>r <strong>und</strong> Hirten bei ihrer Arbeit zu unterstützen.<br />

Aber auch in den Kreisen, welche, ohne sich in so günstiger Lage des kirchlichen Lebens<br />

zu befinden, nach der reinen <strong>und</strong> gesegneten Speise der lauteren <strong>Lehre</strong> der Kirche Verlangen tragen,<br />

kann dies Buch ein Gehilfe geistiger Freude, ein Pfleger des treuen Ausharrens bei dem Glauben<br />

sein, für welchen die Väter gern Alles, auch ihr Leben, dahingegeben haben. Wohl hat die Kirche<br />

der Zeugen <strong>und</strong> Märtyrer in Deutschland manche Schmälerung, manche Untreue, manche Schmähung<br />

erfahren. Noch wissen wir nicht, ob ihre Prüfungszeit überstanden ist, aber das wissen wir<br />

doch, daß noch manches treue Herz für sie schlägt <strong>und</strong> betet, <strong>und</strong> daß das Gold ihrer <strong>Lehre</strong> wohl<br />

verkannt aber nicht wertlos werden kann. Weil mich dieses Vertrauen erfüllt, darum wage ich es,<br />

dies Buch den Gliedern wie den Hirten, den <strong>Ein</strong>zelnen wie den Familien mit freudigem Vertrauen<br />

zu überreichen, obgleich ich mir der Mängel meines eignen Werkes wohl bewußt bin. Aber tritt<br />

nicht vor mich hin ein Mann des Glaubens, des Zeugenmutes <strong>und</strong> der geistlichen Salbung, wie wir<br />

Reformierte Deutschlands Wenige aufzuweisen haben? Und ist Olevianus nicht, zugleich mit dem<br />

herrlichen Ursinus, schon seit Jahrh<strong>und</strong>erten für Tausende in unseren Gemeinden der Vater im<br />

Glauben, durch seinen Heidelberger geworden? Nun da darf ich wohl hoffen, daß einige seiner<br />

deutschen Schriften <strong>und</strong> besonders seine Erklärung eines bedeutenden Teiles des Katechismus willkommen<br />

sein <strong>und</strong> unserem Volke Segen bringen werden. Denn Olevians „<strong>Fester</strong> <strong>Gr<strong>und</strong></strong> oder Erklärung<br />

der Artikel des christlichen Glaubens“ hat nicht nur darum ein gewisses <strong>Recht</strong>, eine willkommene<br />

Erscheinung zu sein, weil er die älteste Erklärung eines bedeutenden Teiles unseres konfessionellen<br />

Lehrbuches ist, welche jetzt, nach fast gänzlicher Verschollenheit wieder ans <strong>Licht</strong> tritt, sondern<br />

auch darum, weil er in demselben Geiste des Glaubens, mit derselben Salbung, Entschiedenheit,<br />

Klarheit geschrieben ist, wie der Heidelberger selbst. Der „Kurze Unterricht von der Predigt<br />

des heiligen Evangelii <strong>und</strong> der Reichung der heiligen Sakramente“ vermittelt den Übergang zwischen<br />

der Auslegung des Symbolums <strong>und</strong> der Sakramentlehre, gerade wie die Fragen 63-67 des Katechismus.<br />

Die hierauf folgende „Katechetische Darstellung der Sakramentlehre nach Olevians kleinem<br />

Katechismus“, sowie der sich daran schließende „Vorschlag, wie die lutherische Sakramentlehre<br />

mit der reformierten zu vereinigen sei,“ sind einerseits wichtige Dokumente der pfälzischen<br />

Lehrweise, andererseits sollen sie ein gründlicheres <strong>und</strong> richtigeres Verständnis der Sakramentlehre<br />

unserer Kirche anbahnen <strong>und</strong> verbreiten helfen.<br />

Der Text der Schriften Olevians ist getreu nach der Rab’schen Ausgabe von 1590, welche wohl<br />

auch die letzte gewesen sein wird, besorgt. Ich habe mir, sprachliche Äußerlichkeiten abgerechnet,<br />

auch nicht die geringste Änderung erlaubt <strong>und</strong> wo ich, der Verständlichkeit wegen, da <strong>und</strong> dort einzelne<br />

Worte ändern mußte, habe ich das betreffende Wort der Rab’schen Ausgabe in der Note angegeben.<br />

Die Anmerkungen am Fuße des Olevian’schen Textes sollen dem nichtgelehrten Leser dienen,<br />

für welchen dieser Teil des Buches ganz besonders bestimmt ist.<br />

Meine Abhandlungen wenden sich bald mehr an theologisch Gebildete, bald mehr an einfache<br />

Gemeindeglieder. Ich hoffe, sie werden Beiden, wenn auch in verschiedener Weise, nicht unwillkommen<br />

sein. Sie wollen teils im „Festen <strong>Gr<strong>und</strong></strong>e“ schon Gelehrtes ausführen oder noch fester begründen,<br />

teils von Olevian Nichtbehandeltes mit Rücksicht auf den Katechismus zur Darstellung<br />

bringen. Daß dieselben wiederholt solche Kontroversen behandeln, welche zwischen den beiden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!