27.04.2014 Aufrufe

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

280 Über den Genfer Consensus <strong>und</strong> Katechismus.<br />

hätte, aber ohne die Erstere sogleich zu veröffentlichen. An die lateinische Bearbeitung ging Calvin<br />

vielmehr später erst <strong>und</strong> zwar teils um einen sehnlichen Wunsch der reformierten Geistlichen Ostfrieslands<br />

<strong>und</strong> anderer Nichtfranzosen zu erfüllen, teils um eine frühere unvollkommene katechetische<br />

Leistung, welche 1538 in lateinischer Sprache erschienen war, zu beseitigen. Hierüber erklärt<br />

sich der Reformator selbst ganz unzweideutig in der an die treuen Diener Christi in Ostfriesland gerichteten<br />

Vorrede <strong>und</strong> Widmung unter dem Datum Genevae IV. Cal. Decemb. 1545. Diese Ausgabe<br />

ist als die letzter Hand <strong>und</strong> als die vollkommenste anzusehen, nach welcher alle späteren sich richteten.<br />

– Will man endlich das Verhältnis bestimmen, in welchem der Katechismus von 1541, der eigentliche<br />

Genfer also, zu jenem früheren Büchlein steht, das auf einem Druckbogen unter 58 bei<br />

Henry (l. c. II. S. 151) angegebenen Rubriken die christliche <strong>Lehre</strong> nach der Institutio abhandelt, so<br />

darf man wieder nicht mit Senebier sagen: Ce catéchisme parut à Bâle en 1538, Calvin l’augmenta à<br />

Strasbourg en 1541. Derselbe ist nämlich nicht bloß eine Erweiterung dieser Anfangsarbeit, sondern<br />

ein neues Werk, an dem man allerdings Anknüpfungs- <strong>und</strong> Vergleichungspunkt mit jenem ältern<br />

von 1536 <strong>und</strong> 1538 finden kann, das aber nach Form <strong>und</strong> Inhalt von diesem wesentlich verschieden<br />

ist. Ich erinnere z. B. nur an die ganz verschiedene Stellung des Gesetzes in den beiden Darstellungen.<br />

An dem Faden einer Unterhaltung des Schülers mit dem <strong>Lehre</strong>r, welche von dem Hauptzweck<br />

des menschlichen Lebens <strong>und</strong> dem höchsten Gute des Menschen anhebt, entwickelt Calvin in den<br />

fünf Hauptstücken vom Glauben, Gesetz, Gebet, Wort Gottes <strong>und</strong> Sakrament den ganzen Inhalt der<br />

christlichen <strong>Lehre</strong>. Besonders stark <strong>und</strong> wiederholt betont es Calvin, daß der Katechismus keine<br />

theologische Sondertümlichkeit bringe, sondern die bei allen Reformierten angenommene Geheimlehre.<br />

Quo diligentius, sagt er, cavere debent, qui Catechismos edunt in publicum, ne quid temere<br />

proferendo non in praesens modo sed etiam ad posteros, tum gravem pietati noxam, tum exitiale Ecclesiae<br />

vulnus infligant. Hoc ideo praeferi volui, ut id me quoque, sicuti par erat, non postremo loco<br />

spectasse, testatum esset lectoribus, ne quid in isto meo Catechismo traderem, nisi receptae inter<br />

omnes pios doctrinae consentaneum. – Illussratione documenti quam inter se habuerint Ecclesiae<br />

nostrae doctrinae concordiam perspici non poteris quam ex Catechismis. Illic enim non modo quid<br />

semel docuerit unus homo, aut alter apparebit, sed quibus a pueritia rudimentis imbuti perpetuo<br />

fuerint apud nos docti simul atque indocti: ut haberent hoc omnes fideles, quasi solenne christianae<br />

communionis symbolum. Atque haec sane praecipue mihi fuit edendi hujus Catechismi ratio. Wer<br />

sollte es nun, schon nach solchen, an die ostfriesischen Prediger gerichteten Worten Calvins, für zulässig<br />

hatten können, die symbolische <strong>Lehre</strong> der auswärtigen Reformierten mit Calvinismus zu<br />

identifizieren <strong>und</strong> der Doktrin der Reformierten Deutschlands als einer verschiedenen gegenüberzustellen?<br />

–<br />

In der Praktischen Theologie (Bd. II. Abth. 1. S.109) klagt Dr. Nitzsch, der kleine lutherische Katechismus<br />

gebe eigentlich mehr Baustoffe, als einen Bau. An dem Genfer kann man diese Ausstellung<br />

nicht machen, sondern dieser ist ein wirklich durchgeführter Katechismus <strong>und</strong>, wie der Heidelberger,<br />

ein ausgezeichnet organisiertes Volksbuch. Es kommt in ihm auch das Gesetz als Lebensregel<br />

der Gläubigen zur Geltung, nicht bloß als Zuchtmeister auf Christus. Die zehn Gebote sind, da<br />

das zweite nicht fehlt, richtig eingeteilt <strong>und</strong> da das zehnte nun nicht zerrissen zu werden braucht,<br />

um die Zehnzahl herauszubringen, so wird es in seiner ganzen Tiefe <strong>und</strong> <strong>Ein</strong>heit, als Verbot der Lust<br />

wider irgend <strong>Ein</strong>s der göttlichen Gebote, verstanden. – Die Übereinstimmung, welche zwischen<br />

dem Genfer <strong>und</strong> Heidelberger in der <strong>Lehre</strong>, selbst im <strong>Ein</strong>zelnen <strong>und</strong> Untergeordneten, besteht, kann<br />

nicht Vollkommener sein. Und auch in der Form sind sie viel mehr mit einander verwandt, als das<br />

von Henry (l. c. II. 153) eingesehen wird. Nur der erste Teil des Pfälzer Katechismus, vom Elende<br />

des Menschen, tritt zurück <strong>und</strong> findet sich besonders am Schluß der Erklärung des apostolischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!