27.04.2014 Aufrufe

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176 Von der Amtsordnung in der Kirche des neuen Testamentes.<br />

herrschen, sondern Vorbilder der Herde werden.“ Wie könnte er klarer den hierarchischen Gedanken<br />

ablehnen? Wie dürfte man noch an der Gleichstellung aller Apostel <strong>und</strong> Ältesten zweifeln,<br />

nachdem Petrus sich selbst nicht nur den übrigen Aposteln, sondern auch allen Ältesten gleichgestellt<br />

hat?<br />

Ebenso vergeblich sehen wir uns nach Schriftstellen um, welche im Stande wären, den Vorrang<br />

der päpstlichen <strong>und</strong> bischöflichen Würde zu begründen. Es ist freilich eine bekannte Sache, daß dafür<br />

Matth. 16,18 u. 19 <strong>und</strong> Joh. 21,15-17 angeführt werden. Ebenso bekannt ist jedoch auch, daß<br />

nur hierarchisches Vorurteil diese Schriftstellen so mißverstehen kann. Matth. 16,18 empfängt der<br />

Apostel Petrus diesen seinen Namen, welcher so viel bedeutet als „felsig.“ „Felsig“ aber <strong>und</strong> „Felsen“<br />

sind bekanntlich noch immer zwei verschiedene Dinge. Durch die Felsen, durch die Natur, die<br />

Eigenschaften des Felsen wird man felsig. Dasjenige, wodurch <strong>und</strong> warum also Petrus felsig genannt<br />

wurde, wird natürlich in der Meinung des Herrn Jesus der Felsen gewesen sein. Was war das<br />

aber? Ganz einfach der Glaube an Christum als den Sohn Gottes. Die πέτρα, der Felsen der Kirche,<br />

ist darum das feste F<strong>und</strong>ament der Kirche, <strong>und</strong> wer in diesem Glauben steht, ist πέτρος, „felsig.“<br />

Die Gemeinschaft, welche auf jenem Glaubensgr<strong>und</strong>e ruht, hat sich auf dem festen, unerschütterlichen<br />

Felsen erbaut, welcher allen Widersachern siegreich widersteht. Wer aber auf Menschen baut,<br />

der hat auf Sand gebaut. Matth. 7,24.27. Christus ist der köstliche <strong>Gr<strong>und</strong></strong>stein für Zion <strong>und</strong> der<br />

geistliche Felsen für die Kirche im alten, wie im neuen Testamente. Jes. 18,16; 1. Kor. 10,4; 1. Petr.<br />

2,7; Röm. 9,33. Und einen andern <strong>Gr<strong>und</strong></strong> kann auch Niemand legen. 1. Kor. 3,11.<br />

Was Matth. 16,19 dem Petrus zugesichert wird, das verleiht der Herr gleich darauf, Matth. 18,18,<br />

mit denselben Ausdrücken allen seinen Jüngern.<br />

Nur Künstelei endlich kann aus Joh. 21,15-17 eine Spur von dem Vorrang Petri herauspressen.<br />

Der Dienst, welcher dem Apostel hier übertragen wird, ist nach Apg. 20,28 die Pflicht aller Ältesten<br />

<strong>und</strong> wird in der oben angeführten Stelle von Petrus selbst als der allen Vorstehern in der Kirche gemeinsame<br />

Beruf dargestellt.<br />

Über die unbiblische Anmaßung der Bischofswürde wird weiter unten geredet werden.<br />

Demnach bleiben nur noch die untereinander vollkommen gleichen Ältesten oder Bischöfe übrig.<br />

Ihnen wurde dann auf Vorschlag der Apostel durch Beschluß <strong>und</strong> Wahl der Gemeinde das Diakonat<br />

hinzugefügt. Als Gehilfen wurden sie zur Pflege der Armen aufgestellt. Apg. 6.<br />

II. Das Ältestenamt hat seine Sendung unmittelbar von dem Herrn, denn es ist die Fortsetzung<br />

des von den Aposteln begonnenen Dienstes in der Kirche. Natürlich meine ich hier nur den ordentlichen,<br />

nicht den außerordentlich durch Inspiration <strong>und</strong> W<strong>und</strong>ergabe geleisteten Dienst. Das Wort des<br />

Herrn: „Gehet hin in alle Welt <strong>und</strong> lehret alle Völker <strong>und</strong> taufet sie im Namen des Vaters, des Sohnes<br />

<strong>und</strong> des heiligen Geistes; <strong>und</strong> lehret sie halten Alles, was ich euch geboten habe“ – enthält einen<br />

Auftrag an alle Diener der Kirche, welche bis an das Ende der Tage durch die Predigt des Wortes<br />

<strong>und</strong> die Spendung der Sakramente die Gemeinde Gottes sammeln <strong>und</strong> erbauen werden. Nur unter<br />

dieser Voraussetzung hat auch die Verheißung des Herrn Sinn: „Und siehe, ich bin bei Euch alle<br />

Tage, bis an das Ende der Welt.“ Matth. 28,19.20. Wie in seinem letzten hohenpriesterlichen Gebet<br />

nicht nur die ihn umstehenden Jünger, sondern die ganze Kirche der Zukunft der Gegenstand seiner<br />

Liebe <strong>und</strong> seiner Fürbitte war, so gibt er hier für alle Zeit eine Generalweisung für die Hirten seiner<br />

zu sammelnden Herde <strong>und</strong> verheißt ihnen seine segnende, durchhelfende Nähe, sowie die Offenbarung<br />

seiner allmächtigen Herrschaft im Himmel <strong>und</strong> auf Erden. Nicht allein die vor ihm stehenden<br />

endlichen Individuen sendet er mithin vor seiner Himmelfahrt, sondern alle, welche in denselben<br />

Dienst zu irgend einer Zeit der Entwickelung des Reiches Gottes auf Erden eintreten werden. Von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!