27.04.2014 Aufrufe

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erklärung der Artikel des christlichen Glaubens. 61<br />

straft: so hat Christus, indem er dem Urteil Gottes mit seinem Tod ein vollkommen Genüge getan,<br />

beiderlei Macht der Sünde genommen, daß nun nichts mehr Verdammliches ist in Denen, die in<br />

Christo sind. 233 Zudem auch, daß die Sünde nicht mehr in den Gläubigen kann herrschen, wie zuvor;<br />

darum tut der Apostel hinzu: Die nicht nach dem Fleisch wandeln, sondern nach dem Geist. Beides<br />

fasset der Apostel zusammen. 234<br />

Erkläre mir den Nutzen, den wir aus dem Tode Christi bekommen, etwas weitläufiger.<br />

Der erste Nutzen ist, daß der Gehorsam des Todes Christi unsere Gerechtigkeit vor Gott ist.<br />

Denn in dem Tod Christi stehet der Glaube vornehmlich auf den freiwilligen Gehorsam des Sohnes<br />

Gottes, da er dem Vater ist gehorsam geworden bis <strong>zum</strong> Tode. 235 Derwegen auch Paulus, Röm.<br />

5,6.8.9.10.16, nachdem er gesagt hat, daß Christus für uns Gottlose gestorben, <strong>und</strong> daß wir nun<br />

durch sein Blut gerecht worden sind, <strong>und</strong> versöhnet sind mit Gott dem Vater durch den Tod seines<br />

Sohnes, <strong>und</strong> daß das Geschenk aus vielen Sünden sei zur <strong>Recht</strong>fertigung, setzet er danach weiter (V.<br />

19) die Ursache hinzu, warum in dem Blute oder blutigen Tode Christi unsere Gerechtigkeit gelegen<br />

sei, nämlich darum, daß man in demselben Tode vornehmlich sehen muß auf den Gehorsam, daß er<br />

freiwillig <strong>und</strong> gutwillig, ohne Zwang, <strong>und</strong> mit untertänigster Demut den Tod leidet. „Denn“, spricht<br />

der Apostel, 236 „wie durch eines einzigen Menschen Ungehorsam Viele Sünder geworden sind, also<br />

werden durch eines einzigen Menschen Gehorsam viel Gerechte.“<br />

Und ist wohl zu merken, daß er spricht: „<strong>Ein</strong>es Menschen Gehorsam“, auf daß wir wissen, daß,<br />

weil er ein Mensch ist, daß sein Gehorsam uns <strong>und</strong> alle Menschen (die Christo einverleibt werden)<br />

zur Gerechtigkeit von Gott zugerechnet wird, wie Adams Ungehorsam Allen, die nach dem Fleisch<br />

von ihm herkommen, zur Sünde <strong>und</strong> ewigen Verdammnis ist erkannt worden.<br />

Und wie auf die Erkenntnis <strong>und</strong> Verurteilung des Ungehorsams zur Verdammnis, die Verderbung<br />

der menschlichen Natur erfolgt ist, also folget auch auf die Gerechtmachung von Sünden das Leben.<br />

237<br />

Zweitens, dieweil er nicht allein Mensch ist, sondern auch Gottes Sohn, eines Wesens <strong>und</strong> gleicher<br />

Herrlichkeit mit seinem Vater, <strong>und</strong> 238 sich so tief demütiget, seinem Vater zu gehorsamen für<br />

das menschliche Geschlecht, bis <strong>zum</strong> Tod, ja <strong>zum</strong> Tod des Kreuzes. Der Gehorsam <strong>und</strong> die Erniedrigung<br />

dieser herrlichen, vortrefflichen Person, welche alle Engel Gottes anbeten müssen, übertrifft<br />

weit aller Engel im Himmel Gehorsam <strong>und</strong> Gerechtigkeit.<br />

So groß <strong>und</strong> unermeßlich ist der Reichtum der herrlichen Gnade Gottes, das ist, der Gerechtigkeit,<br />

die Gott in Christo einem jeden Gläubigen geschenkt hat. Dies ist das Geheimnis, das von der<br />

Zeit der Welt her verborgen gewesen ist, nun aber offenbaret durch das Evangelium <strong>zum</strong> Preise<br />

Gottes. 239<br />

Welches ist der andere Nutzen des Todes Christi?<br />

Die Absterbung der Sünden: daß die Christgläubigen, welche die Kraft des Todes Christi durch<br />

den heiligen Geist empfinden, nunmehr der Sünde täglich absterben, weil die Sünde ihre Kraft, zu<br />

233 Röm. 8,1<br />

234 2. Kor. 5,15; Röm. 1,18 u. 21; Röm. 6,6.7; 1. Joh. 3,8<br />

235 Phil. 5,8; Hebr. 5.8<br />

236 Röm. 5,19<br />

237 Röm. 5,17.18.21<br />

238 Olevian: „der.“ D. H<br />

239 Eph. 1,6.7.9; 1. Petr. 1,8-12; Kol. 1,14-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!