27.04.2014 Aufrufe

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

Fester Grund christlicher Lehre. Ein Hilfsbuch zum ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Lehre</strong> vom heiligen Abendmahls nach dem Heidelberger Katechismus. 237<br />

Seele <strong>und</strong> Leib umfassenden Vereinigung des Hauptes Christi mit seinen Gliedern, den Gläubigen,<br />

sind. Damit aber auch nicht der leiseste Zweifel darüber walte, daß Ursinus, der als Verfasser des<br />

Katechismus natürlich das gewichtigste Zeugnis für die richtige Auslegung beanspruchen darf, der<br />

Art reformiert <strong>und</strong> nicht halblutherisch oder unbestimmt melanchthonisch denke, so heben wir noch<br />

die folgende von ihm zu unserer Frage gemachte Bemerkung hervor. Res autem significatae, sagt er,<br />

1. Fractio corporis et sanguinis Christi effusio. 2. Unio nostra cutn Christo per fidem, ita ut ex eo<br />

hauriamus vitam aeternam et participes fiamus ut ipsius Christi, sic et omnium ejus beneftciorum,<br />

quem ad modum palmites fiunt participes vitae vitis. 755 Übrigens reichen schon die oben S. 193 ff.<br />

von uns angeführten Stellen aus Ursinus „Gründlichem Bericht“ vom Jahre 1564 <strong>zum</strong> Beweis hin,<br />

daß er für unsere Auffassung einstehe <strong>und</strong> ein ebenso guter Calvinist sei, wie Olevianus.<br />

Nach Ursin möge jetzt ein späterer Erklärer des Katechismus, der berühmte Jakob Alting folgen,<br />

welcher am 27. September 1618 zu Heidelberg geboren wurde, während sein ausgezeichneter Vater<br />

als Deputierter in Dordrecht verweilte, <strong>und</strong> in seiner Person, wie in seinen Schriften, die Glaubenseintracht<br />

der Holländer <strong>und</strong> Pfälzer darstellt. Er gibt zu Frage 76 folgenden Kommentar. Agitur<br />

de phraseologia promissionis modo explicatae, ulterius declaranda. Christi ergo crucifixi corpus<br />

edere et fusum ejus sanguinem libere describitur. I. A forma: quod sit apprehensio passionis et mortis<br />

Christi per fidem, ad impetrationem Remissionis peccatorum et vitae aeternae: ubi considerandum:<br />

Objectum, est Christus non absolute, sed passus (1. Petr. 2,18) crucifixus (Gal. 3,1) mortuus<br />

(1. Cor. 11,26) corpus fractum in cruce (v. 24) sanguis non in venis contentus, aut guttae<br />

aliquot ejus effusae, ut in circumcisione; sed fusus sanguis animae qualis in hostiis erat expiatorius,<br />

qui effusio animae dicitur quae Hebram (Jes. 53,10.12) et qui illatus in sanctuarium coeleste,<br />

ad expiationem repraesentandam. Christus inquam non exaltatus in gloria sed humiliatus<br />

in conditionem victimae; data caro pro m<strong>und</strong>i vita Joh. 6,51. Matth. 26,26.28.<br />

Actus apprehensionis per fidem, certa fiducia, uniuscujusque fruentis symbolis; edere enim<br />

et bibere est credere (Joh. 6,35.40.47. coll. cum v. 50 seq.). Dicitur autem credere esse manducationem<br />

et bibitionem Christi, quia est non tantum apprehensio, quae fit ore, sed etiam perceptio<br />

et appropriatio Christi in verbo Evangelii oblati per fidem. Dicitur autem manducatio et<br />

bibitio spiritualis quia 1. Ades quae instrumentum apprehensionis hujus est effectum spiritus<br />

S. (2. Cor. 4,13) et 2. actus spiritus sive animae (Rom. 10,10) et 3. ad spiritus seu animae alimoniam<br />

pertinet Jes. 55,2.3.<br />

II. Ab effectu: qui est unio cum Christo Joh. 6,56. – Caeterum Catechesis Unionem istam explicat<br />

ab<br />

Efficiente, Spiritu sancto, qui in Christo capite et in fidelibus membris ejus unus idemque<br />

est et habitat. Is est succus ille ex vite manans in palmites, qui idem fidem operatur, quae fibrarum<br />

instar in palmatibus, succum attrahit et vite. Joh. 15. Videantur 1. Joh. 3,24; 4,13; Tit.<br />

3,5.6; Rom. 8,1.2; 1. Cor. 6,17; 2. Cor. 3,18.<br />

Modo unionis mystico, quia mysterium vocatur unio ista, Eph. 5,32 et adumbratur similitudine<br />

capitis ex membrorum (Eph. 1,22 s.) f<strong>und</strong>amenti et aedificii (Eph. 2,20 s. 1. Petr. 1,5) radicis<br />

aut stirpis et ramorum (Joh. 15) Rom. 6,5). Arctissimo etiam, ut simus caro de carne et<br />

os de ossibus ipsius (Eph. 5,30. quae arctissima cognatio in scriptura memorata (Gen. 29,12 s.<br />

Jud. 9,1.2; 2. Sam. 19,12.13) et hanc dicimur habere cum ipso non ipse nobiscum, quia nostra<br />

caro et ossa corrupta, ipsius sancta et impolluta.<br />

755 Vgl. Zach. Ursini Commentarii catechetici. Gen. 1584. p. 550.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!