22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siedlung und Ausstattung 5.3 Siedlungsqualität<br />

5.3 Siedlungsqualität<br />

5.3.1 Siedlungsgestaltung<br />

A Ausgangslage<br />

Die Qualität einer Siedlung beeinflusst das Wohlbefinden der Bewohner, Kunden<br />

und Gäste. Unterschiedliche Bedürfnisse erfordern verschiedene Qualitäten. Wird<br />

beispielsweise in Wohngebieten eine gute Wohnqualität angestrebt, steht die Förderung<br />

des gemeinschaftlichen Lebens durch eine entsprechende Gestaltung des öffentlichen<br />

Raumes (z. B. Wege, Plätze, Möglichkeiten zur Begegnung) und die Bereitstellung<br />

einer ausreichenden Ausstattung für die Versorgung und für das kulturelle<br />

Leben im Vordergrund.<br />

Die ursprünglich meist bäuerlichen Siedlungen <strong>Graubünden</strong>s sind seit Beginn der<br />

60er-Jahre als Folge der Veränderungen in der Wirtschaft und in der Gesellschaft<br />

einem starken Wandel unterworfen. Ein verändertes Arbeits-, Konsum- und Freizeitverhalten,<br />

eine zunehmende Mobilität, das Aufkommen des Massentourismus<br />

und neue Technologien bewirkten eine Um- und Neugestaltung der bisherigen<br />

Siedlungen in einem bis anhin unbekannten Ausmass. In den letzten 40 Jahren sind<br />

mehr Neubauten erstellt und alte Bauten abgerissen oder umgebaut worden als je<br />

zuvor. Der Verkehr beansprucht grosse Teile des öffentlichen Raumes. Die Folgen<br />

sind die Verminderung der Siedlungsqualität durch den Verlust räumlicher Zusammenhänge<br />

innerhalb der Siedlung sowie das Verschwinden wertvoller Siedlungsstrukturen<br />

und -bilder.<br />

Die Siedlungsgestaltung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Sie entsteht<br />

nicht nur durch eine „gute“ Architektur von Bauten, sondern vor allem durch das<br />

Zusammenwirken von Bauten und Aussenraum in einer erkenn- und erlebbaren<br />

Siedlungsstruktur. Dazu gehört die Gestaltung der Freiräume, der öffentlichen Strassenräume<br />

und Plätze sowie eine siedlungsgerechte Organisation des Verkehrs.<br />

Die Siedlungsgestaltung befasst sich mit bestehenden und neuen Siedlungsteilen.<br />

Mit Blick auf die erneuerungsbedürftige Bausubstanz und den teils erforderlichen<br />

Umbau von Siedlungsteilen wird es entscheidend von der Siedlungsgestaltung und<br />

von der Schaffung erkenn- und erlebbarer Strukturen abhängen, ob die angestrebte<br />

qualitative Siedlungsentwicklung nach innen überhaupt realisiert werden kann.<br />

Siedlungsgestaltung ist eine wichtige öffentliche Aufgabe, weil sie zur Identitätsbildung,<br />

zum Wohlbefinden der Bevölkerung (Lebensqualität) und zur ortsspezifischen<br />

Kultur beiträgt.<br />

B Leitüberlegungen<br />

� Zielsetzung<br />

Siedlungsgestaltung verfolgt das Erhalten, das Wiederherstellen, das Weiterentwickeln<br />

und das Neuschaffen von erkenn- und erlebbaren Strukturen in der Siedlung.<br />

� Grundsätze<br />

Bestehende und neue Siedlungsteile nach Konzepten gestalten<br />

Siedlungsgestaltung umfasst bestehende und neue Siedlungsteile sowie die unmittelbare<br />

Umgebung der Siedlung. Grundlage bilden Analysen und Konzepte. Diese<br />

Stand 19. September 2003 105<br />

5.2.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!