22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.11 Boden <strong>Landschaft</strong><br />

Verminderte Bodenqualität verbessern<br />

Belastete Standorte werden im erforderlichen Mass und umweltverträglich saniert<br />

oder die Nutzung an das Erhaltungsziel angepasst. Schadstoffbelastetes Aushubmaterial<br />

wird nach den Anweisungen der kantonalen Umweltschutzfachstelle entsorgt.<br />

Besondere Böden schützen<br />

Böden, die aufgrund ihrer Seltenheit, Einzigartigkeit oder als Lebensgrundlage für<br />

besonders bedeutsame Lebensgemeinschaften erhaltenswert sind, werden unter<br />

Wahrung der Verhältnismässigkeit geschützt.<br />

C Verantwortungsbereiche<br />

Die Entwicklung des Bodenverbrauchs wird in allen Raumtypen analysiert (Raumbeobachtung).<br />

Federführung: Amt für Raumplanung<br />

Die Bodenqualität und die Entwicklung der Bodenerosion (Belastungs- und Risikoanalyse<br />

im Rahmen der kantonalen Bodenüberwachung [KABO]) wird in allen<br />

Raumtypen überwacht. Das Umfeld von bekannten oder potenziellen Hauptbelastungsquellen<br />

bzw. -flächen wird speziell beachtet. Die belasteten, gefährdeten sowie<br />

die besonders erhaltenswerten Böden werden bezeichnet und Wege zu deren Sanierung<br />

bzw. Sicherung aufgezeigt.<br />

Federführung: Amt für Natur und Umwelt<br />

Naturgefahrenpotenziale infolge instabil werdender Böden (z. B. aufgegebene<br />

Landwirtschaftsflächen, versauernde Waldböden) werden im Rahmen des umfassenden<br />

Gefahreninformationssystems, in Absprache mit dem Amt für Raumplanung<br />

bzw. dem Amt für Natur und Umwelt, erfasst.<br />

Federführung: Amt für Wald<br />

„Boden- und<br />

Raumbeobachtung“<br />

s. Erläuterungen<br />

„Boden- und<br />

Raumbeobachtung“<br />

s. Erläuterungen<br />

D Erläuterungen und weitere Informationen<br />

� Quantität erhalten erfolgt zugunsten der langfristigen Zielsetzung einer haushälterischen Bodennutzung<br />

gemäss dem gesetzlichen Auftrag (Art. 1 Abs.1 RPG). Dies steht in engem Zusammenhang<br />

mit der Stabilisierung der Bauzonen-Ausdehnung.<br />

� Wiederherstellen (Rückführung in eine bodenbedeckte Fläche): Dies dient sowohl in mengenmässiger<br />

Hinsicht dem Boden als auch der qualitativen Aufwertung der <strong>Landschaft</strong>.<br />

� Boden- und Raumbeobachtung: Dient der Beurteilung eines möglichen Handlungsbedarfs und<br />

der Früherkennung von Veränderungen.<br />

E Objekte<br />

Keine.<br />

76 Stand 19. September 2003<br />

3.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!