22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.6 Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Übrige Raumnutzungen und weitere Infrastrukturen<br />

anlage (TRAC) praktiziert. Die Kapazitäten genügen für den gesamten Klärschlammanfall<br />

im <strong>Kanton</strong>.<br />

Wasserrohrleitungssysteme sowie Abwasserreinigungsanlagen beinhalten ein Potenzial<br />

zur Energie- und Stromgewinnung. In einzelnen Trinkwasserkraftwerken wird<br />

es bereits genutzt. Das Gas aus der Klärschlammfaulung wird praktisch vollständig<br />

in Heizkesseln oder Gasmotoren verwertet.<br />

B Leitüberlegungen<br />

■ Zielsetzung<br />

Es wird ein ausreichendes Angebot an einwandfreiem Trinkwasser und nutzbarem<br />

Brauchwasser sowohl in normalen Zeiten wie auch in Notlagen langfristig sichergestellt.<br />

Die Grund- und Quellwasservorkommen werden geschützt. Die Siedlungsentwässerung<br />

wird zweckmässig und kostengünstig unterhalten, betrieben und weiterentwickelt.<br />

■ Grundsätze<br />

Planungen auf verfügbare Ressourcen abstimmen und nötigenfalls überkommunal<br />

zusammenarbeiten, Trinkwasserversorgung in Notlagen sicherstellen<br />

Die Wasserversorgung wird von den Gemeinden auf die weiteren Raumnutzungen,<br />

insbesondere die vorgesehene Siedlungsentwicklung sowie die Bedarfsabdeckung in<br />

Notlagen abgestimmt. Konzeptionelle Vorstellungen sichern den wirtschaftlichen<br />

Einsatz der Mittel und die Qualitätssicherung. Es besteht auch die Möglichkeit –<br />

z. B. bei knappem Wasserangebot, grossräumigen Auswirkungen oder aus wirtschaftlichen<br />

Aspekten – die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung überkommunal<br />

anzugehen oder zu überprüfen.<br />

Quell- und Grundwasservorkommen vorsorglich sichern<br />

Genutzte und beeinflusste Grund- und Oberflächengewässer werden nachhaltig bewirtschaftet.<br />

Quell- und Grundwasservorkommen, die heute oder voraussichtlich in<br />

Zukunft für die Trink- und Brauchwasserversorgung (inkl. Löschwasser) genutzt<br />

werden, werden vorsorglich geschützt.<br />

Reinigungsleistung der Abwasserreinigungsanlagen optimieren<br />

Abwasserreinigungsanlagen werden dem neusten Stand der Technik angepasst,<br />

wenn Massnahmen zum Schutz des Gewässers notwendig sind. Die natürliche Reinigungskraft<br />

der Gewässer und die Verdünnung der eingeleiteten (gereinigten) Abwässer<br />

werden berücksichtigt.<br />

Energiepotenzial von Rohrleitungssystemen und Abwasseranlagen nutzen<br />

Die Möglichkeiten zur Energiegewinnung oder Stromerzeugung in den Rohrleitungssystemen<br />

der Wasserversorgung und Abwasseranlagen werden wirtschaftlich<br />

genutzt.<br />

168 Stand 19. September 2003<br />

7.2<br />

5.2.1<br />

5.2.1<br />

3.9<br />

7.2.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!