22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaft</strong> Objekte Naturschutzgebiete - Weitere Naturschutzflächen<br />

Nr. Name Kurzbeschreibung Bedeutung<br />

Heinzenberg - Domleschg<br />

W-203 Tuma, Paspels Bergsturzhügel mit<br />

Eichenmischwald und<br />

Trockenstandorten<br />

W-207 Sagenlöser Schilfried mit Quelltufffluren,<br />

Bächen, Tümpeln und Bruchwald;<br />

Amphibienlebensraum<br />

W-214 Munté Wichtiger Lebensraum für Wild,<br />

Vögel, Reptilien und Amphibien<br />

M-1001 Tuleu (Scheidhalde) Trockengebiet reich an<br />

xerothermen Florenelementen<br />

W-2024 Lööser, Almens und<br />

Paspels<br />

W-2027 Schlossweiher<br />

Rietberg<br />

Hecken- und Waldrandgebiet mit<br />

Rüfe<br />

W-2036 Moränen Carschenna Exemplarisch schöne Moränen mit<br />

weiteren quartärgeologischen<br />

Formen und Erratikern<br />

Hinterrhein<br />

W-253 Lai da Vons Bergsee, von Flachmooren<br />

umgeben<br />

W-260 Tambo-Mesozoikum<br />

Splügen-Passhöhe<br />

Bemerkungen Stand der<br />

Koordination<br />

Gemeinden<br />

regional Festsetzung Paspels<br />

regional Ausgangslage Cazis<br />

regional Enthält Flachmoor FM-2038 Ausgangslage Cazis<br />

regional Festsetzung Tumegl/ Tomils<br />

regional Auch als Kulturlandschaft mit<br />

bes. Bewirtschaftung umsetzbar<br />

Festsetzung Almens, Paspels<br />

Weiher; Amphibienlaichplatz regional Ausgangslage Almens<br />

Gut aufgeschlossene Sedimente,<br />

die zwei grosse Kristallin-Decken<br />

trennen (Geotop)<br />

W-268 Crap da Schis Mächtige Gipsfelsen in der Form<br />

eines Gipsgletschers<br />

W-269 Brunst - Stockbärg Südexponierte Wandfluh mit<br />

reichen Trockenstandorten<br />

W-272 Geissberg, Hinterrhein Vielfältiger Steilhang mit reicher<br />

Flora<br />

W-279 Stallerberg Artenreiche Flora in eindrücklicher<br />

<strong>Landschaft</strong> mit Bergseen, Verlandungsflächen<br />

und einem steilen<br />

Kerbtal<br />

W-282 Schlucht bei Cröt Naturbelassener Schluchtabschnitt<br />

mit mannigfaltigen Erosionsformen<br />

und Wassermühlen mit seitlichen<br />

Kolken<br />

Mittelbünden<br />

W-279 Stallerberg Artenreiche Flora in eindrücklicher<br />

<strong>Landschaft</strong> mit Bergseen, Verlandungsflächen<br />

und einem steilen<br />

Kerbtal<br />

W-302 Pas-cheus,<br />

Vaz/Obervaz<br />

Vielfältiges Mosaik aus Wiesen,<br />

Weiden und Gehölzen<br />

regional Auch als <strong>Landschaft</strong>sschutzgebiet<br />

umsetzbar<br />

regional Enthält Flachmoor FM-1993,<br />

Erholungsnutzung<br />

regional Liegt östlich der Passstrasse.<br />

Entflechtung Geotop mit geplanter<br />

Erweiterung Intensiverholungsgebiet<br />

04.XY.10, Optionen<br />

freihalten im Rahmen OP<br />

Festsetzung Sils i.D.<br />

Festsetzung Andeer<br />

Zwischenergebnis Splügen<br />

regional Festsetzung Pignia<br />

regional Bewirtschaftung aufrecht erhalten Festsetzung Nufenen<br />

regional Keine Überlagerung mit<br />

04.VD.01. Angepasste alp- und<br />

landwirtschaftliche Nutzung<br />

gewährleistet<br />

Zwischenergebnis Hinterrhein<br />

regional Festsetzung Avers<br />

regional Ausgangslage Avers<br />

regional Festsetzung Bivio<br />

regional Auch als Kulturlandschaft mit<br />

bes. Bewirtschaftung umsetzbar<br />

Festsetzung Vaz/ Obervaz<br />

W-304 Palex, Rona Naturnaher Bachlauf mit schönen<br />

Uferbestockungen,<br />

Hochstaudenried und Baggerweiher<br />

regional Festsetzung Tinizong-Rona<br />

Stand 19. September 2003 Anhang 3.L4 / Weitere Naturschutzflächen - 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!