22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Siedlungsqualität Siedlung und Ausstattung<br />

ergeben sich aus:<br />

� einer erkenn- und erlebbaren Anordnung von Bauten untereinander und dem Zusammenhang<br />

zwischen Bauten und Aussenraum (Ordnung)<br />

� einem allgemein zugänglichen und multifunktional nutzbaren öffentlichen Raum<br />

(z. B. Wege, Strassen, Plätze, Parks, Spielplätze).<br />

Bei Siedlungserneuerungen die Siedlungsqualität verbessern<br />

Siedlungserneuerungen und -umstrukturierungen, insbesondere wenn eine bauliche<br />

Verdichtung damit verbunden ist, sind nach den Anforderungen an eine gute Siedlungsgestaltung<br />

zu realisieren. Das Schaffen neuer Siedlungsstrukturen orientiert<br />

sich an aktuellen Wohn-, Arbeits- und Freizeitbedürfnissen und schliesst Aussenräume<br />

und die Verkehrsflächen im Siedlungsgebiet mit ein.<br />

Auf die Siedlungsstruktur ausgerichtete ökologische Flächen schaffen<br />

In städtischen Räumen / Agglomerationen und in Tourismusräumen werden zur<br />

Verbesserung der Siedlungsqualität innerhalb der Siedlungen ökologische Flächen<br />

erhalten, aufgewertet oder neu geschaffen. Naturnahe Lebensräume und Objekte in<br />

den Siedlungen werden bestmöglich erhalten.<br />

Verkehr auf die Bedürfnisse der Bewohner abstimmen<br />

Die Gestaltung des Verkehrs zielt auf eine Minimierung der negativen Auswirkungen<br />

und auf das Schaffen attraktiver und nutzbarer Aussenräume. Dazu gehören ein<br />

möglichst emissionsarmer Betrieb der Verkehrssysteme und die Förderung von<br />

emissionsarmen Verkehrsmitteln (öffentlicher Verkehr, Velofahrer und Fussgänger).<br />

Planungen für den Fuss- und Veloverkehr orientieren sich dabei am Sicherheitsanspruch,<br />

an möglichst direkten Verbindungen zu den Einrichtungen mit öffentlichen<br />

Dienstleistungen und der Versorgung sowie an möglichst direkten Verbindungen.<br />

Insbesondere in intensiv genutzten Siedlungsräumen ist ein attraktives Wegnetz<br />

und dessen Anbindung an die Naherholungsräume anzustreben.<br />

C Verantwortungsbereiche<br />

Die gesetzlichen Grundlagen zur Siedlungsgestaltung werden in Bezug auf ihre<br />

Wirksamkeit überprüft. Der <strong>Kanton</strong> unterstützt Bestrebungen, welche die Siedlungsgestaltung<br />

zu einem öffentlichen Thema machen und damit die Bewusstseinsbildung<br />

der Bevölkerung fördern und die Bauträger auf das Thema sensibilisieren.<br />

Federführung: Departement des Innern und der Volkswirtschaft<br />

Bei kantonseigenen Liegenschaften und Grundstücken sowie subventionierten Gebäuden<br />

wird eine beispielhafte Siedlungsgestaltung gefördert.<br />

Federführung: Hochbauamt<br />

Im Zusammenhang mit der Realisierung von Ortsumfahrungen wird geprüft, ob mit<br />

einer angepassten Strassenraumgestaltung innerorts die Verkehrssicherheit erhöht<br />

und die Lebensqualität der Anwohner verbessert werden kann.<br />

Federführung: Gemeinden<br />

„Ordnung“ s.<br />

Erläuterungen<br />

„Bauliche Verdichtung“<br />

s. Erläuterungen<br />

5.2.1<br />

106 Stand 19. September 2003<br />

6.1<br />

6.2.2<br />

6.4<br />

6.2.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!