22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übrige Raumnutzungen und weitere Infrastrukturen 7.5 Abfallbewirtschaftung<br />

AVM: Unterrealta, GVS: Rueun / Plaun Grond, PEB: Scuol / Crüzer sowie ABVO: Samedan /<br />

Cho d’Punt).<br />

� Sammel- und Sortierplätze: Für den Bereich Siedlungsabfälle besteht ein dichtes Netz an Multikomponentensammelstellen<br />

und zentralen Kompostieranlagen. Für die Entsorgung von Bauabfällen<br />

besteht ein Netz von Sammel- und Sortierplätzen, die in der Regel Kieswerken oder Inertstoffdeponien<br />

angegliedert sind. Zurzeit sind ca. 25 Sammel- und Sortierplätze in Betrieb. Das<br />

Netz weist noch einzelne Lücken auf.<br />

� Altlasten: Altlasten sind belastete Standorte, von denen schädliche oder lästige Auswirkungen<br />

auf die Umwelt ausgehen oder bei denen die konkrete Gefahr besteht, dass solche Einwirkungen<br />

entstehen (v. a. stillgelegte Abfallanlagen, Betriebsanlagen, in denen umweltgefährdende Stoffe<br />

angefallen sind oder die als Folge von Unfällen/Störfällen entstanden sind). Das Amt für Natur<br />

und Umwelt erstellt den Kataster der belasteten Standorte und ergänzt diesen periodisch mit neuen<br />

Erkenntnissen.<br />

E Objekte<br />

Siehe Anhang 3.V3<br />

7.6 Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung<br />

A Ausgangslage<br />

Im <strong>Kanton</strong> <strong>Graubünden</strong> liegt die Zuständigkeit für Wasserversorgung und Abwasserreinigung<br />

bei den Gemeinden. Ausgehend vom kommunalen Bedarf, von den<br />

gesetzlichen Grundlagen und mit Unterstützung der kantonalen Amtsstellen nehmen<br />

sie – oder stellvertretend öffentlich-rechtliche Zweckverbände – diese Aufgabe<br />

wahr.<br />

Sichergestellt wird insbesondere die Trinkwasserversorgung in den Siedlungsgebieten<br />

sowohl in normalen Zeiten wie auch in Notlagen. Ausserhalb des Siedlungsgebietes<br />

ist es in der Regel die Aufgabe des Einzelnen, für eine ausreichende Trinkwasserversorgung<br />

zu sorgen. Der <strong>Kanton</strong> <strong>Graubünden</strong> verfügt über ein grosses und<br />

ausreichendes Angebot an nutzbarem Wasser. Der Verbrauch beträgt im Durchschnitt<br />

täglich ca. 100 Mio. Liter. Aufgrund des touristisch bedingten Spitzenverbrauchs<br />

sind die saisonalen Schwankungen erheblich. 60 % des Trinkwassers<br />

stammt aus Quellen und der Rest aus dem Grundwasser.<br />

Der Schutz der Trinkwasserreserven wird mehrheitlich mittels Schutzzonen sichergestellt.<br />

Bis heute sind im <strong>Kanton</strong> für nahezu alle Grundwasserpumpwerke und Mineralquellen<br />

sowie etliche Trinkwasserquellen detaillierte Schutzzonen ausgeschieden<br />

worden. Rund die Hälfte aller Bündner Gemeinden hat für alle Quellen, an denen<br />

ein öffentliches Interesse besteht, im Rahmen der Ortsplanung generelle Schutzzonen<br />

ausgeschieden und in den Zonenplan übernommen.<br />

Die anfallenden Siedlungsabwässer werden heute zu ca. 97 % in Abwasserreinigungsanlagen<br />

behandelt. Die Optimierung der Reinigungsleistung und die verursachergerechte<br />

Finanzierung der Anlagen und des Unterhalts sind die wesentlichen<br />

anstehenden Aufgaben. Diese Aspekte könnten auch die Siedlungsentwicklung beeinflussen.<br />

Bei der Abwasserbehandlung fällt Klärschlamm an. Getrocknet kann er als Brennstoff<br />

verwendet werden. Dieser Entsorgungsweg wird in Chur in der Trocknungs-<br />

„Notlagen“ s.<br />

Erläuterungen<br />

„Trinkwasserversorgung<br />

und<br />

Grundwasserschutz“<br />

s. Erläuterungen<br />

„Abwasserentsorgung“<br />

s.<br />

Erläuterungen<br />

„Klärschlamm“<br />

s. Erläuterungen<br />

Stand 19. September 2003 167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!