22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1 Übersicht Gesamtverkehr Verkehr<br />

von Bergbahnen zeitweise die Ausfahrt zugunsten der Busbevorzugung (öffentlicher Verkehr)<br />

sperren<br />

Ländliche Räume:<br />

� flexible öV-Angebote bei geringer Nachfrage prüfen (Bedarfsbus, Ruftaxi etc.)<br />

� ganzjährige Befahrbarkeit der Anbindungsstrassen zu den Zentren sichern<br />

Naturräume:<br />

� Ausnahmen sind Fahrten für land- und forstwirtschaftliche Zwecke sowie für den Unterhalt<br />

von Infrastrukturen oder Werken der Gefahrenabwehr<br />

� der Zugänglichkeit der Naturräume dienen periphere Parkierungsmöglichkeiten und angepasste<br />

öV-Angebote.<br />

E Objekte<br />

keine<br />

6.2 Strassenverkehr<br />

6.2.1 Aufgaben des Strassennetzes<br />

A Ausgangslage<br />

Die einzelnen Teile des bündnerischen Strassennetzes sind verschiedenen Kategorien<br />

mit unterschiedlichen Zuständigkeiten zugeordnet. Während für die Nationalstrassen<br />

sowie die Haupt- und Verbindungsstrassen der <strong>Kanton</strong> zuständig ist, obliegt<br />

den Gemeinden die Verantwortung für die Gemeindestrassen sowie die forstlichen<br />

und landwirtschaftlichen Strassen.<br />

Entsprechend der hierarchischen Gliederung des Strassennetzes üben die verschiedenen<br />

Strassenverbindungen unterschiedliche Funktionen aus. So dient der Grossteil<br />

des innerbündnerischen Strassennetzes vor allem der direkten Erschliessung von<br />

Gemeinden und Siedlungen. Andere Verbindungen vernetzen vor allem die Regionen<br />

untereinander und mit dem Raum Chur. Weitere Strassen binden den <strong>Kanton</strong> an<br />

die übrige Schweiz sowie an das benachbarte Ausland an und/oder dienen dem<br />

Transitverkehr durch den <strong>Kanton</strong>. Auf weiten Teilen des Strassennetzes überlagern<br />

sich diese unterschiedlichen Funktionen.<br />

In Zukunft liegt der Schwerpunkt der Aufgaben auf der Erhaltung des Strassennetzes<br />

und auf den Strecken mit sporadischen oder häufigen Kapazitätsproblemen.<br />

B Leitüberlegungen<br />

■ Zielsetzung<br />

Es wird ein funktionsfähiges kantonales Strassennetz gewährleistet, das die unterschiedlichen<br />

Ansprüche der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden ausgewogen berücksichtigt<br />

und die Anliegen einer dezentralen Besiedlung unterstützt.<br />

„Kapazitätsprobleme“<br />

s. Erläuterungen<br />

128 Stand 19. September 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!