22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2 Energie Übrige Raumnutzungen und weitere Infrastrukturen<br />

B Leitüberlegungen<br />

■ Zielsetzung<br />

Ziel ist es, zur Sicherstellung der kantonalen und nationalen Energieversorgung beizutragen,<br />

die Stromversorgung im <strong>Kanton</strong> zu angemessenen Preisen für Bevölkerung<br />

und Wirtschaft zu gewährleisten und die Abhängigkeiten vom In- und Ausland<br />

abzubauen.<br />

■ Strategischer Schwerpunkt<br />

Stromversorgung aus Wasserkraft langfristig sicherstellen<br />

Die bestehenden Anlagen werden zugunsten der langfristigen Sicherstellung der<br />

Stromversorgung effizient und wirtschaftlich betrieben. Die noch ungenutzten Wasserkraftpotenziale<br />

werden bezeichnet und zugunsten der Entscheidungsfreiheit<br />

nachkommender Generationen vorsorglich freigehalten (Optionen freihalten).<br />

■ Grundsätze<br />

Den Nutzungsgrad bestehender Anlagen steigern (erste Priorität)<br />

Im Rahmen der umweltrechtlichen Möglichkeiten werden alle Erneuerungen favorisiert,<br />

die eine effizientere Ausschöpfung der genutzten Wasserkraft mit sich bringen.<br />

Als Erneuerung gelten alle Massnahmen im Sinne von Aus-, Um- und Erneuerungsbauten<br />

vorhandener Anlagen der Wasserkraftnutzung, die keine erhebliche Änderung<br />

des <strong>Landschaft</strong>sbildes oder des Wasserhaushaltes bewirken.<br />

Werke neu konzessionieren (zweite Priorität)<br />

Die Schliessung von Wasserkraftwerken nach Ablauf der Konzession wird vermieden.<br />

Die umweltrechtlichen Auflagen werden bei Bedarf mittels geeigneter Massnahmen<br />

ausgeglichen (Schutz- und Nutzungsplanung nach Gewässerschutzgesetzgebung).<br />

Ungenutzte Potenziale für die Stromproduktion in Grossanlagen offen halten<br />

(dritte Priorität)<br />

Die ungenutzten Potenziale für die Stromproduktion in Grossanlagen werden im<br />

nationalen Interesse zugunsten der Entscheidungsfreiheit nachkommender Generationen<br />

und für die allfällige Sicherstellung der Stromversorgung offen gehalten<br />

(Optionen freihalten).<br />

Beim Aus- und Umbau neue Qualitäten schaffen<br />

Verändernde Eingriffe können auch zu Verbesserungen für Mensch und Umwelt<br />

führen (Synergien). Dies wird bei der Projektausarbeitung angestrebt und bei der<br />

Interessenabwägung berücksichtigt.<br />

152 Stand 19. September 2003<br />

3.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!