22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Objekte Intensiverholungsgebiete in Tourismusräumen Tourismus<br />

Nr. Nr. Gebiet: Verbindungen / Er- Stand der<br />

Bemerkungen<br />

<strong>Kanton</strong> Region weiterungen<br />

Koordination<br />

* Verbindung Lenzerheide / Zwischenergebnis 100 ha, Massnahmen im Bereich strassenseitige<br />

Rothorn und Arosa über das<br />

Gebiet des Urdentals<br />

Erschliessung müssen umgesetzt werden<br />

6.102 Verbindung Lenzerheide / Zwischenergebnis 110 ha, überregionale Bedeutung; Massnahmen<br />

Rothorn und Tschiertschen<br />

im Bereich strassenseitige Erschliessung müs-<br />

Bemerkung:<br />

im Farurtal<br />

sen umgesetzt werden<br />

Die Zwischenergebnisse zu den Verbindungen Lenzerheide / Rothorn und Arosa über das Gebiet des Urdentals sowie Lenzerheide<br />

/ Rothorn und Tschiertschen im Farurtal beinhalten folgende offenen Punkte:<br />

� Gesellschaftliche Akzeptanz im Schanfigg und in der Region Lenzerheide<br />

� Verkehrssituation Chur bis Lenzerheide und innerhalb der Destination Lenzerheide / Valbella<br />

� Betriebswirtschaftliche Aspekte des Gesamtkonzeptes<br />

05.FS.20 5.303 Savognin und Umgebung<br />

(inkl. Bivio)<br />

Ausgangslage 2040 ha erschlossen<br />

Savognin: Erweiterung im<br />

Gebiet Padasch – Sur Carungas<br />

Festsetzung 495 ha<br />

Bivio: Erweiterung im Ge- Festsetzung 160 ha, einzige Erweiterungsmöglichkeit des<br />

biet Leg Columban<br />

Intensiverholungsgebietes, landschaftliche Vorbehalte<br />

Davos – Prättigau<br />

08.FS.10 898.1.30 Davos – Klosters (Davos – Ausgangslage 3780 ha erschlossen<br />

1 Klosters – Fideriser Heuberge)<br />

898.1.30 Pischa: Erweiterung im Ge- Vororientierung 220 ha, grobe Abgrenzung Erweiterungsgebiet<br />

1 biet Mattjischtäli<br />

noch unklar<br />

898.1.30 Jakobshorn: Erweiterung im Vororientierung 200 ha<br />

1 Gebiet Stadlerberg<br />

898.1.30 Rinerhorn: Erweiterung im Vororientierung 155 ha<br />

1 Gebiet Sältenüeb<br />

7.101.1 Madrisa: Erweiterung in Vororientierung 140 ha, Vorkommen seltener Wildarten (Birk-<br />

Raum Älpli – Schwarzbach<br />

huhnbalzplätze)<br />

Engiadina Bassa<br />

09.FS.10 9.121 Scuol (Scuol – Tarasp /<br />

Vulpera)<br />

Ausgangslage 1190 ha erschlossen<br />

9.121.1 Erweiterung im Raum Jonvrai<br />

Zwischenergebnis 27 ha, natürliche Eignung abklären<br />

9.121.2 Erweiterung im oberen Bereich<br />

der Traumpiste<br />

Zwischenergebnis 160 ha<br />

9.121.3 Erweiterung zwecks An- Vororientierung 85 ha, Nachweis der grundsätzlichen Machbarschluss<br />

von Sent<br />

keit aus Sicht Natur und <strong>Landschaft</strong> fehlt<br />

09.FS.20 9.122 Samnaun Ausgangslage 730 ha erschlossen<br />

9.122.3 Raum Zeblas Ausgangslage 260 ha, bereits extern erschlossenes Gebiet,<br />

das mit der vorgesehenen neuen internen Erschliessung<br />

konzeptionell einen Zusammenschluss<br />

mit Skigebiet Bad Ischgl und deutliche<br />

Intensivierung bewirkt. Erschliessung Raum<br />

Zeblas grenzüberschreitend koordinieren, auf<br />

strassenseitige Erschliessung Samnaun abstimmen<br />

sowie Intensivierung ganzheitlich abklären<br />

9.122.1 Erweiterung in Raum Gri- Festsetzung 230 ha, mit national und regional bedeutendem<br />

valea<br />

Flachmoor<br />

9.122.2 Erweiterung in Raum Sot Zwischenergebnis 20 ha, zentrale Lage in Bezug auf Intensiverho-<br />

Craps<br />

lungsgebiet; Trockenstandort mit regionaler Bedeutung,<br />

landschaftsschützerische Bedeutung<br />

Anhang 3.F1 Stand 19. September 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!