22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Übersicht <strong>Landschaft</strong><br />

� Konsens: Sollen Veränderungen in der <strong>Landschaft</strong> nicht zufällig, sondern in eine gewünschte<br />

Richtung vor sich gehen, ist eine verstärkte und ganzheitliche Auseinandersetzung mit den Kulturlandschaften<br />

nötig. Ausgangspunkt hierfür bildet die Frage: Welche Kulturlandschaft wollen<br />

wir in Zukunft und welche Nutzung ist dazu erforderlich? Sowohl die einzelnen Themen innerhalb<br />

des Teilbereichs <strong>Landschaft</strong> als auch die Tourismus-, Siedlungs-, Verkehrsplanung sowie<br />

die übrigen Raumnutzungen und weiteren Infrastrukturen sind mit der Kulturlandschaft verknüpft.<br />

� Kombination verschiedener Massnahmen: Nachhaltige Entwicklung entsteht unter anderem<br />

dadurch, dass verschiedene Massnahmen standortbezogen abgestimmt und angewendet werden.<br />

Abbildung 3.5: Vernetzte Massnahmen<br />

pflegen / nutzen<br />

wiederherstellen<br />

fördern<br />

vernetzen<br />

aufwerten<br />

sichern / schützen<br />

nicht-nutzen<br />

- Pflegen / nutzen: Eine Kulturlandschaft weist verschiedene prägende Elemente auf. Aufrechterhalten<br />

der <strong>Landschaft</strong>squalität (Kap. 2.3.5) bedeutet, diese Elemente zu erhalten und, falls<br />

nötig, zu pflegen (z. B. Trockensteinmauern). Verschiedene Qualitäten einer <strong>Landschaft</strong> entstehen<br />

erst durch die Nutzung oder werden durch die Nutzung sichergestellt (z. B. Magerwiesen<br />

nutzen).<br />

- Fördern: Vorhandene Qualitäten und Potenziale, welche die <strong>Landschaft</strong>sentwicklung begünstigen,<br />

fördern und durch spezifische Massnahmen vermehren (z. B. Hecken pflanzen).<br />

- Sichern und schützen: Besondere <strong>Landschaft</strong>squalitäten durch verbindlichen Schutz sichern.<br />

- Aufwerten: <strong>Landschaft</strong>en, deren Fortbestand gefährdet und die teilweise landschaftlich verarmt<br />

sind sowie heutigen und künftigen Nutzungsbedürfnissen nicht mehr genügen, qualitativ<br />

verbessern (z. B. ausgeräumte <strong>Landschaft</strong>en im Naherholungsbereich wieder mit Bäumen und<br />

Hecken bepflanzen).<br />

- Wiederherstellen: Lebensbedingungen oder Aussehen nach bestehenden Vorbildern ausrichten<br />

(z. B. eingestürzte Trockensteinmauern wiederherstellen).<br />

- Vernetzen: Räume und Nutzungen miteinander verbinden.<br />

� Trittsteine sind kleinflächige oder lineare naturnahe Elemente in einer mehr oder weniger naturfernen<br />

Umgebung. Trittsteine bieten wandernden oder sich ausbreitenden Tieren vorübergehend<br />

Deckung und Nahrung.<br />

� Seit 1998 liegt das <strong>Landschaft</strong>skonzept Schweiz (LKS) vor. Es handelt sich dabei um ein Konzept<br />

nach Art. 13 des Raumplanungsgesetz. Es bildet den Rahmen für den Umgang mit der <strong>Landschaft</strong><br />

in der Schweiz. Der <strong>Richtplan</strong> nimmt das <strong>Landschaft</strong>skonzept Schweiz auf und verfeinert<br />

es entsprechend den Verhältnissen im <strong>Kanton</strong> <strong>Graubünden</strong>.<br />

� <strong>Landschaft</strong>sentwicklungskonzepte (LEK) dienen als Mittel für die partnerschaftliche Zielfindung<br />

und Massnahmenfestlegung im Hinblick auf eine künftige Nutzung der <strong>Landschaft</strong>. Sie sind<br />

in der Regel überkommunal und immer entsprechend der örtlichen Situation massgeschneidert.<br />

Sie zeichnen sich durch eine integrale Betrachtung und eine frühe und breite Mitwirkung der verschiedenen<br />

<strong>Landschaft</strong>snutzer aus. Sie sind thematisch mit Fragen der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung,<br />

der ökologischen Ausgleichsflächen (Öko-Qualitätsverordnung des Bundes) oder<br />

mit der wirtschaftlichen Entwicklung zu verknüpfen.<br />

30 Stand 19. September 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!