22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Öffentlicher Verkehr Verkehr<br />

Die Einführung alternativer Betriebsformen wie Bedarfsbusbetriebe, Rufbusse,<br />

Sammeltaxis und ähnliche wird gefördert. Besondere Betriebsformen eignen sich<br />

insbesondere zur Ergänzung bestehender Angebote während den Randzeiten sowie<br />

zur Abklärung allfälliger Verkehrsbedürfnisse in noch nicht erschlossenen Gebieten.<br />

Federführung: Fachstelle öffentlicher Verkehr<br />

Die Gemeinden und interessierte private Trägerschaften fördern den Ausbau bestehender<br />

und die Einführung neuer Ortsbusbetriebe und lokaler bzw. regionaler touristischer<br />

Verbindungen. Sie sorgen für eine optimale Koordination solcher Angebote<br />

mit den regionalen und überregionalen Bahn- und Busangeboten.<br />

Federführung: Gemeinden und Regionen<br />

D Erläuterungen und zusätzliche Informationen<br />

� NEVA Retica (Neues Eisenbahn Verkehrs Angebot Retica): Mit dem Angebotskonzept NEVA<br />

Retica wurde 1999 mit der Inbetriebnahme der Vereinalinie der Grundstein für ein zeitgemässes,<br />

attraktives und nach wirtschaftlichen Kriterien optimiertes öV-Angebot auf dem Schienennetz der<br />

RhB umgesetzt. NEVA Retica 2005 baut auf dem bestehenden Angebot auf und enthält die Anpassungen<br />

und Optimierungen für den Anschluss an Bahn 2000 1. Etappe. NEVA Retica PLUS<br />

ist das projektierte Angebotskonzept für Bahn 2000 2. Etappe und stellt eine Erweiterung von<br />

NEVA Retica 2005 dar.<br />

� Verkehrsknotenpunkte befinden sich da, wo verschiedene Achsen unterschiedlicher Verkehrsträger<br />

an einem gemeinsamen Verknüpfungspunkt zusammentreffen. Verkehrsknoten von kantonaler<br />

Bedeutung sind entweder Verknüpfungspunkte von RhB und SBB oder Verkehrsknoten im<br />

RhB Netz, wo Zugverbindungen von überregionaler Bedeutung miteinander verknüpft werden.<br />

Die übrigen Verkehrsknoten sind von regionaler Bedeutung.<br />

Verkehrsknoten von kantonaler Bedeutung: Chur, Landquart, Samedan, Sagliains (Gde. Lavin)<br />

Verkehrsknoten von regionaler Bedeutung: Untervaz, Ilanz, Disentis/Mustér, Thusis, Tiefencastel,<br />

Filisur, Lenzerheide, Schiers, Klosters, Davos, St. Moritz, Pontresina, Scuol, Zernez, Grono, Mesocco.<br />

� Erhaltung / Umbau / Ausbau des regionalen und überregionalen Busverkehrs:<br />

Erhaltung:Die bestehenden Angebote entsprechen (auf den ganzen Erschliessungsraum bezogen)<br />

quantitativ den Richtwerten der Basis- und Zusatzerschliessung. Die Angebote sind<br />

grundsätzlich beizubehalten, was Anpassungen bei einzelnen Linien nicht ausschliesst.<br />

Umbau: Die bestehenden Angebote sind quantitativ genügend, weisen aber qualitative Mängel<br />

auf. Die Angebote sind durch betriebliche Optimierungen ohne wesentliche Mehrkosten<br />

zu verbessern.<br />

Ausbau: Die bestehenden Angebote sind quantitativ ungenügend. Sie sind unter Berücksichtigung<br />

der wesentlichen Randbedingungen (Siedlungsstruktur, Tourismus, Verfügbarkeit<br />

der finanziellen Mittel) quantitativ und qualitativ auszubauen.<br />

E Objekte<br />

Siehe Anhang 3.T2<br />

136 Stand 19. September 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!