22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaft</strong> 3.9 Oberflächengewässer und Fischerei<br />

rung oder zugunsten genügender Restwassermengen. Gesetzliche Grundlagen sind insbesondere<br />

Wasserbau- und Gewässerschutzgesetz sowie die Auenverordnung. Die Initiative zu einer Revitalisierung<br />

wird durch verschiedene Fachstellen oder private Organisationen wahrgenommen.<br />

Unabhängig vom Auslöser und der Initianten werden bei der Weiterverfolgung der Revitalisierungsprojekte<br />

verschiedene Aspekte, auch aus Gründen der Kostenersparnis, mit einbezogen. Bei<br />

grösseren Projekten übernimmt die Abteilung für Wasserbau des Tiefbauamts die Koordination.<br />

An folgenden vier Beispielen (Tab. 3.1 und Abb. 3.13) werden Revitalisierungstyp, Auslöser und<br />

Nutzen unterschiedlich gelagerter Projekte aufgezeigt.<br />

Tabelle 3.1: Beispielgebende Revitalisierungsprojekte mit jeweils unterschiedlichen Auslösern<br />

Ort /Fluss Revitalisierungstyp Auslöser bzw.<br />

Mehrfachnutzen für<br />

❶ Chur/Felsberg<br />

(Rhein)<br />

❷ Grono<br />

(Pascoletto) /<br />

Moesa<br />

❸ Tschlin (Ischla<br />

Strada) / Inn<br />

❹ Samedan<br />

(Flaz, Inn)<br />

Flussaufweitung<br />

(als Pilot für spätere Revitalisierungen<br />

am Rhein)<br />

Primärnutzen für<br />

Auenrevitalisierung Ökologie (Auenschutz)<br />

Auenrevitalisierung Strassenbau (Ersatzmassnahme)<br />

Naturnahe Neugestaltung<br />

des Flaz auf einer Länge<br />

von 4 km und Revitalisierung<br />

Inn (Strukturverbesserung<br />

/ Vernetzung)<br />

Hochwasserschutz � Ökologie (Fische, Vögel, Ufer)<br />

� <strong>Landschaft</strong>sbild<br />

� Erholung (Fischerei, Naherholung)<br />

� Materialgewinnung<br />

� Hochwasserschutz<br />

� Erholung (Fischerei, Wanderer)<br />

� <strong>Landschaft</strong>sbild und -dynamik<br />

� Materialgewinnung<br />

� Ökologie (Fische, Vögel, Ufer)<br />

� <strong>Landschaft</strong>sbild und -dynamik<br />

Hochwasserschutz � Ökologie (Fische, Vögel, Ufer)<br />

� <strong>Landschaft</strong>sbild und -dynamik<br />

� Erholung<br />

Abbildung 3.13: Revitalisierungsprojekte. Projekte mit Pilot- und Beispielcharakter<br />

(nummern 1 – 4 s. Tabelle 3.1)<br />

1<br />

beispielgebende Projekte (s. Tab. 3.1)<br />

Auenrevitalisierungen<br />

Aufweitungen / Strukturverbesserungen<br />

Wiederbewässerung<br />

Fischaufstieg<br />

Neugestaltung Feuchtgebiet<br />

2<br />

1<br />

Stand 19. September 2003 69<br />

4<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!