22.12.2012 Aufrufe

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Landschaft - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siedlung und Ausstattung 5.1 Übersicht Struktur der Besiedlung<br />

B Leitüberlegungen<br />

� Zielsetzung<br />

Die Gesamtheit der räumlich relevanten Entscheide richtet sich auf eine dezentral<br />

konzentrierte und vernetzte Siedlungsstruktur aus.<br />

� Strategische Schwerpunkte<br />

Struktur der Besiedlung auf Knoten und Achsen ausrichten<br />

Mit einem Netz, das die Zentren, deren Umlandgemeinden und die Siedlungen des<br />

ländlichen Raumes verbindet, wird die Versorgung der dauernd ansässigen Bevölkerung<br />

und der Gäste mit Gütern sowie öffentlichen und privaten Dienstleistungen gesichert.<br />

Bei raumwirksamen Tätigkeiten aller Stufen wird im Besonderen geachtet auf:<br />

� zielgerichtete Investitionen der öffentlichen Hand in die Ausstattung,<br />

� die Ausgestaltung der Knoten des öffentlichen Verkehrs (Umsteigemöglichkeiten),<br />

� die Sicherung der Siedlungsqualität und die Qualität der Naherholungsgebiete in<br />

den städtischen Räumen / Agglomerationen und in den Tourismusräumen.<br />

Zentren und Umlandgemeinden als Träger der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

stärken<br />

Zentren und ihre Umlandgemeinden sind die Träger der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

(Abb. 5.1). Ihre Aufgabe ist es – unter bestmöglicher Wahrung der Lebensraumqualität<br />

– die geeignetsten Standorte für die Wirtschaft nutzbar zu machen, das<br />

erforderliche Wohnungsangebot bereitzuhalten und die Anbindung nach aussen zu<br />

sichern. Die raumwirksamen Tätigkeiten aller Stufen stärken die Zentren dadurch,<br />

dass sie:<br />

� bestgeeignete Standorte für die Wirtschaft und die Versorgung sichern und<br />

rechtzeitig bereitstellen;<br />

� Investitionen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft koordinieren, insbesondere<br />

bei Infrastrukturen der Kommunikation und der neuen Technologien;<br />

� Raumplanung, Wirtschaftsförderung und Umweltschutz frühzeitig aufeinander<br />

abstimmen.<br />

Abbildung 5.1: Netz aus Zentren und Umlandgemeinden sowie Siedlungen im<br />

ländlichen Raum<br />

(Strasse)<br />

(Schiene)<br />

Zentrum /<br />

Touristisches Zentrum<br />

Agglomeration<br />

Zentrum<br />

Touristisches<br />

Zentrum Siedlungen im ländlichen Raum<br />

Stand 19. September 2003 93<br />

6.1<br />

„Ausstattung“,<br />

„Umsteigeknoten<br />

des öffentlichen<br />

Verkehrs“ s. Erläuterungen.<br />

V. 4.1<br />

„Agglomeration /<br />

Umlandgemeinden“<br />

s. Erläuterungen<br />

5.2.2 / 5.2.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!