27.08.2014 Aufrufe

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. STARKES UND SCHWACHES GESETZ DER GROSSEN ZAHLEN 117<br />

2. Zu zeigen ist<br />

Wir zeigen statt dessen<br />

1<br />

X := lim inf<br />

n→∞ n S 1<br />

n ≥ lim sup<br />

n S n =: X = E[X 1 ] fast sicher.<br />

n→∞<br />

E[X] ≥ E[X 1 ] ≥ E[X].<br />

(∗)<br />

Dann ist nämlich E[X − X] ≤ 0, also E[X − X] = 0 und damit, da X und X terminale<br />

Funktionen, also fast sicher konstant sind,<br />

X f.s.<br />

= E[X 1 ] ≤ E[X] ≤ E[X] ≤ E[X 1 ] f.s.<br />

= X.<br />

Beh: Zum Nachweis von (∗) genügt es,<br />

zu zeigen.<br />

Denn: setzt man für k ∈ N<br />

E[X 1 ] ≥ E[X]<br />

Z k : x ↦→ k − inf(x, k),<br />

Y k n := Z k ◦ X n = k − inf(X n , k),<br />

so ist die Familie (Y k n ) n∈N unabhängig, identisch verteilt und wegen P Y k n<br />

= Z k (P Xn ) =<br />

Z k (P X1 ) integrierbar. Damit erfüllt (Y k n ) n∈N für jedes k ∈ N die Voraussetzungen des Satzes.<br />

Hat man die eingerahmte Behauptung gezeigt, so folgt durch Anwendung auf (Y k n ) n∈N<br />

analog E[Y 1 ] ≥ E[Y k ], also wegen Y k = k − lim inf<br />

n→∞ (inf(X n, k))<br />

E[X] ≥ E[lim inf<br />

n→∞ (inf(X n, k))] = k − E[Y k ] ≥ k − E[Y 1 ] = E[inf(X 1 , k)] ↑ k→∞ E[X 1 ].<br />

3. Sei Œ E[X 1 ] > 0. Im Fall E[X 1 ] = 0 ist X n = 0 fast sicher (n ∈ N) und die Behauptung ist<br />

trivial.<br />

Nun ist zu zeigen: Für 0 < α < E[X] ist<br />

Wie in 12.11 ist für k ∈ N<br />

α ≤ E[X 1 ] = lim<br />

n→∞ E[ 1<br />

n S n]<br />

.<br />

X = lim sup<br />

n→∞<br />

1<br />

n<br />

n∑<br />

X k+i−1 .<br />

Da X ein terminale Funktion ist, ist X = E[X] und damit gilt für k ∈ N<br />

i=1<br />

α < 1 n<br />

n∑<br />

i=1<br />

X k+i−1<br />

(∗∗)<br />

fast sicher für unendlich viele n.<br />

Zu n ∈ N und ω ∈ Ω konstruieren wir L n (ω) ∈ N 0 paarweise fremde Teilintervalle<br />

I j (ω) = {K j (ω), . . . , K j (ω) + N j (ω) − 1} ⊆ {1, . . . , n} (j = 0, . . . , L n (ω)),<br />

so daß im Mittel in I j (ω)<br />

N<br />

1 ∑ j(ω)<br />

X Kj(ω)+i−1 ≥ α.<br />

N j (ω)<br />

i=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!