27.08.2014 Aufrufe

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16. DER SATZ VOM ITERIERTEN LOGARITHMUS 147<br />

da<br />

und<br />

P [ lim inf<br />

k→∞ {S n k−1 ≥ −2√ n k−1 Ψ(n k−1 )} ] = 1<br />

lim sup<br />

n→∞<br />

für Folgen (B n ) n∈N und (C n ) n∈N . Also gilt<br />

(B n ∩ C n ) ⊇ lim sup<br />

n→∞<br />

B n ∩ lim inf<br />

n→∞ C n<br />

P[A α ] ≥ P [ lim sup{Z k > α √ n k Ψ(n k ) + 2 √ n k−1 Ψ(n k−1 )} ]<br />

k→∞<br />

≥ P [ lim sup{Z k > (α √ n + 2) √ n k−1 Ψ(n k )} ]<br />

k→∞<br />

≥ P [ lim sup{Z k > √ n − 1 √ n k−1 Ψ(n k )} ]<br />

k→∞<br />

= P [ lim sup{Z k > √ n k − n k−1 Ψ(n k )} ]<br />

k→∞<br />

Nach dem Borel-Cantelli-Lemma 12.9 genügt es wegen der Unabhängigkeit der (Z k ) k∈N , die<br />

folgende Behauptung zu zeigen.<br />

Beh:<br />

∞∑<br />

k=1<br />

[<br />

P<br />

Z k<br />

√<br />

nk − n k−1<br />

} {{ }<br />

N 0,1−verteilt<br />

]<br />

> Ψ(n k ) =<br />

∞∑<br />

[1 − Φ(Ψ(n k ))] = ∞.<br />

Für schließlich alle k ist x := Ψ(n k ) ≥ √ 2, also x 2 ≥ 2 und auch x 3 ≥ 2x. Damit ist 1<br />

2x ≥ 1 x 3<br />

und 1<br />

2x ≤ 1 x − 1 x 3 . Nach 16.2 ist damit<br />

k=1<br />

1 − Φ(Ψ(n k 1 1<br />

)) ≥ √<br />

2Ψ(n k exp ( − 1<br />

) 2π<br />

2 Ψ2 (n k ) ) = 1<br />

2 √ 2π<br />

= 1<br />

4 √ 1 1<br />

√ .<br />

π k log n log(k log n)<br />

1<br />

√<br />

2 log log n<br />

k<br />

1<br />

log n k<br />

Der Cauchy’schem Verdichtungssatz besagt für eine Folge antitone Folge (α n ) n∈N mit α n → 0<br />

Da Ψ isoton ist und<br />

∞∑<br />

k=1<br />

∞∑<br />

α k < ∞<br />

k=1<br />

⇐⇒<br />

2 k<br />

∞<br />

2 k log n √ log(2 k log n) = ∑<br />

≥<br />

k=1<br />

k=1<br />

∞∑<br />

2 k α 2 k ≤ ∞.<br />

k=1<br />

1<br />

log n √ k log 2 + log log n<br />

∞∑ 1 1<br />

√ √k = c 3<br />

log n 2 log 2<br />

} {{ }<br />

=:c 3<br />

1<br />

∞ ∑<br />

k=1<br />

1<br />

√<br />

k<br />

= ∞,<br />

da log log n ≤ k log 2 für schließlich alle k, gilt mit dem Cauchyschen Verdichtungssatz die obige<br />

Behauptung.<br />

16.4 Bemerkung<br />

1. Das vorangehende Resultat stammt von Hartmann und Wintner (1941). Eine frühere Version<br />

stammt von Klintchine (1927) im Spezialfall des Münzwurfs. Kolmogoroff bewies diesen Satz<br />

1929 für geeignete, beschränkte (X n )). Der obige Beweis stammt von Hartmann, Wintner und<br />

Strasser (siehe [BW], S. 288 ff.)<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!