27.08.2014 Aufrufe

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

178 KAPITEL 5. STOCHASTISCHE PROZESSE<br />

Dann gibt es ein k ∈ {1, . . . , n}, so dass t ∈ [ a k−1<br />

n ; a n] k . Also ist für<br />

und damit<br />

2. Sei<br />

B mnk :=<br />

B mn :=<br />

3⋂<br />

i=1<br />

s i := a k+i<br />

n − t (i = 0, . . . , 3) : s i ∈ [ 0; a i+1<br />

n<br />

]<br />

⊆<br />

[<br />

0;<br />

4a<br />

n<br />

∣ ∣Xa<br />

k+i (ω) − X t (ω) ∣ ≤<br />

i+1<br />

n ma ≤ 4a m n<br />

(i = 0, . . . , 3).<br />

n<br />

{<br />

|Xa k+i<br />

n<br />

n⋃<br />

B mnk ∈ A<br />

k=1<br />

}<br />

− X ∣<br />

k+i−1 ≤ 8a<br />

m<br />

a n ,<br />

n<br />

und es gilt mit der Dreiecksungleichung für j ≥ n<br />

Also ist<br />

A mn ⊆ {|X t+s − X t ≤ ms, s ∈ [0; 4a n )}<br />

⊆ {∃t ∈ [a k−1<br />

j<br />

; a k j ] : |X a k+i<br />

j<br />

j⋃<br />

⊆<br />

A mn ⊆<br />

{|X k+i a<br />

k=1<br />

j<br />

= B mj (m ∈ N).<br />

∞⋂<br />

B mj =: C mn ∈ A.<br />

j=n<br />

− X t | ≤ 4am<br />

j<br />

, |X k+i−1 − X t | ≤ 4am<br />

a j<br />

; i = 1, 2, 3}<br />

j<br />

− X k+i−1 | ≤ 8am<br />

a j<br />

(i = 1, 2, 3)}<br />

j<br />

3. Beh.: Es ist P[C mn ] = 0 (m, n ∈ N).<br />

Denn: Wegen der Unabhängigkeit der Zuwächse ist<br />

Also ist<br />

und mit<br />

ist also<br />

P[B mnk ] =<br />

3∏<br />

i=1<br />

P [∣ ∣ Xa k+i<br />

n<br />

( ∫ m<br />

(2π ) 8a<br />

a −1/2 n<br />

=<br />

n<br />

−8a m n<br />

= ( 2πa ) −3/2<br />

(16a)<br />

3 m 3<br />

n 3/2 .<br />

P[B mn ] = P [ ⋃<br />

n ]<br />

B mnk ≤<br />

k=1<br />

− X ∣<br />

k+i−1 ≤ 8a<br />

m<br />

a n<br />

n<br />

n ∑<br />

k=1<br />

P[C mn ] ≤ P[B mj ] (j ∈ N)<br />

P[C mn ] = 0.<br />

exp ( )<br />

− x2<br />

2 a n<br />

} {{ }<br />

≤1<br />

]<br />

=<br />

(<br />

N 0,<br />

a<br />

n<br />

]<br />

[<br />

− 8a<br />

m<br />

n ; 8a ] ) m 3<br />

n<br />

) 3 ( ) −3/2n<br />

dx ≤ 2πa 3/2 (16a) 3 m3<br />

n 3<br />

P[B mnk ] ≤ ( 2πa ) −3/2<br />

(16a)<br />

3 m3<br />

n 1/2<br />

n→∞<br />

−−−→ 0<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!