27.08.2014 Aufrufe

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 KAPITEL 2. KONSTRUKTION VON MASSEN<br />

Beweis:<br />

1. Beh.: R ist ein Ring<br />

Denn: Es ist klar, dass ∅ ∈ R. Außerdem ist R ∩-stabil und für A i ∈ H (i 1 . . . , i n ) und<br />

B j ∈ H (j = 1, . . . , m) jeweils paarweise fremd ist<br />

( n ⊎<br />

i=1<br />

) ( ⊎<br />

m<br />

A i \<br />

j=1<br />

) ( ⊎<br />

n<br />

B j =<br />

=<br />

i=1<br />

n⊎<br />

i=1 j=1<br />

) ( ⋂<br />

m<br />

A i ∩<br />

j=1<br />

CB j<br />

)<br />

=<br />

n⊎<br />

i=1<br />

m⋂<br />

A i \ (B j ∩ A i ) ∈ R.<br />

} {{ }<br />

∈R<br />

( ( ⋂<br />

m<br />

A i ∩<br />

j=1<br />

CB j<br />

))<br />

=<br />

n⊎<br />

i=1 j=1<br />

m⋂<br />

A i \ B j<br />

Darüberhinaus ist R noch ∪-stabil, denn für A i ∈ H (i 1 . . . , n) und B j ∈ H (j = 1, . . . , m)<br />

jeweils paarweise fremd ist<br />

n⊎ m⊎ ( ⊎ n m⊎<br />

A i ∪ B j = A i ∩<br />

i=1<br />

j=1<br />

i=1<br />

j=1<br />

) ( ⊎ n<br />

B j ⊎<br />

i=1<br />

A i \<br />

m⊎<br />

j=1<br />

) ( ⊎ m<br />

B j ⊎<br />

i=1<br />

j=1<br />

B j \<br />

n⊎ )<br />

A i ∈ R.<br />

2. Beh.: m ist die einzige Fortsetzung von µ auf R.<br />

n⊎ m⊎<br />

Denn: Es ist nur zu zeigen, dass m wohldefiniert ist, d.h. für A i = B j ist auch<br />

m∑<br />

µ[B j ]. Aber wegen<br />

j=1<br />

A i =<br />

und da µ ein Inhalt auf H ist, gilt<br />

µ[A i ] =<br />

m⊎<br />

(A i ∩ B j ), B j =<br />

j=1<br />

n⊎<br />

(B j ∩ A i )<br />

i=1<br />

m∑<br />

µ[A i ∩ B j ], µ[B j ] =<br />

j=1<br />

j=1<br />

n∑<br />

µ[A i ∩ B j ]<br />

i=1<br />

i=1<br />

n∑<br />

µ[A i ] =<br />

i=1<br />

und damit<br />

n∑<br />

n∑ m∑<br />

m∑ n∑<br />

m∑<br />

µ[A i ] = µ[A i ∩ B j ] = µ[A i ∩ B j ] = µ[B j ].<br />

i=1<br />

i=1 j=1<br />

j=1 i=1<br />

j=1<br />

3. Beh.: Ist µ ein Prämaß, so auch m.<br />

Denn: Sei dazu C n ∈ R (n ∈ N), so daß C :=<br />

T n (n ∈ N) und Mengen A n ∈ H (n ∈ N) mit<br />

C n = ⊎<br />

j∈T n<br />

A nj ,<br />

∞⊎<br />

C n ∈ R. Dann gibt es endliche Indexmengen<br />

n=1<br />

C = ⊎ n∈N<br />

Da A ∈ R, gibt es eine endliche Indexmenge K und Mengen B k ∈ H (k ∈ K) mit<br />

A = ⊎<br />

B k .<br />

k∈K<br />

A n .<br />

Damit ist<br />

∞⊎<br />

∞⊎<br />

B k = (A n ∩ B k ) =<br />

n=1<br />

n=1<br />

⊎<br />

j∈T n<br />

A nj ∩ B k ,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!