27.08.2014 Aufrufe

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162 KAPITEL 5. STOCHASTISCHE PROZESSE<br />

ist<br />

∫<br />

1 1<br />

g x ∗ g t (x) =<br />

(2πt) d/2 (2πs) d/2<br />

= d ∏<br />

i=1<br />

= d ∏<br />

i=1<br />

= d ∏<br />

i=1<br />

∫<br />

1 √1<br />

2π st<br />

1<br />

2π<br />

= g s+t (x).<br />

exp ( − 1 2s ||y − x|| − 1 2t ||y||) dy<br />

exp ( − 1 2s (y i − x i ) 2 − 1 2t y2 i<br />

)<br />

dyi<br />

√1<br />

st<br />

exp ( − 1<br />

2(t+s) x2 i<br />

√<br />

1<br />

exp ( )<br />

− 1<br />

2π(s+t) 2(t+s) x2 i<br />

) ∫ exp ( (<br />

− t+s<br />

2st yi − t<br />

t+s x 2 )<br />

i)<br />

dyi<br />

} {{ }<br />

=<br />

r<br />

2π st<br />

s+t<br />

18.7 Heuristische Interpretation<br />

Unser nächstes Ziel ist die Konstruktion von Prozessen aus einer Markoff’schen Schar und einer<br />

Startwahrscheinlichkeit. Dazu beschreiben wir zunächst die Idee, die hinter einem solchen Prozess<br />

steckt.<br />

Die Größe P s,t [x, B] sei die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein irrfahrendes Teilchen sich <strong>zur</strong><br />

Zeit t in der Menge B befindet, wenn es <strong>zur</strong> Zeit s ≤ t im Punkt x ist. Das Teilchen sei dabei<br />

gedächtnislos, d.h. zu jedem Zeitpunkt r ∈ [s; t] orientiert sich Teilchen nur an seinem Ort <strong>zur</strong> Zeit<br />

r, nicht aber an der Vergangeheit. Daher berechnet sich P s,t [x, B] als Wahrscheinlichkeit dafür,<br />

dass das Teilchen <strong>zur</strong> Zeit t in B ist, wenn es <strong>zur</strong> Zeit r irgendwo in y ∈ E ist, gemittelt über alle<br />

<strong>zur</strong> Zeit r erreichbaren y, wobei das Teilchen <strong>zur</strong> Zeit s in x startet, d.h.<br />

∫<br />

P s,t [x, B] =<br />

P s,r [x, dy]P r,t [y, B] = P s,r P r,t [x, B].<br />

Dies motiviert die Chapman-Kolmogoroff-Gleichungen. Anders ausgedrückt heißt das<br />

∫<br />

P s,t [x, B] =<br />

∫<br />

P s,r [x, dy]<br />

∫<br />

P r,t [y, dz]1 B (z) =<br />

E<br />

∫<br />

P s,r [x, dy] P r,t [y, dz].<br />

B<br />

Allgemeiner kann man an ein Modell denken, an dem das Teilchen <strong>zur</strong> Zeit 0 gemäß einer Startwahrscheinlichkeit<br />

µ ∈ M 1 +(E) in einem zufälligen Punkt startet und sich zu Zeitpunkten t 1 <<br />

. . . < t n nacheinander in Mengen B 1 , . . . B n mit Wahrscheinlichkeit<br />

∫<br />

∫<br />

µ[dx 0 ]<br />

∫<br />

. . .<br />

∫<br />

P tn−2 ,t n−1<br />

[x n−2 , dx n−1 ]1 Bn−1 (x n−1 )<br />

P tn−1 ,t n<br />

[x n−1 , dx n ]1 Bn (x n )<br />

befindet.<br />

Dies suggeriert das folgende Resultat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!