27.08.2014 Aufrufe

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15. GRENZWERTSÄTZE 135<br />

Für f ∈ C (k) (R) gilt nach 15.4<br />

sup<br />

x∈R<br />

∫<br />

∣<br />

∫<br />

f(x + y)P S ∗ n<br />

[dy] −<br />

f(x + y)N 0,1 [dy] ∣ = ||(U 1 ◦ . . . ◦ U n )f − (V 1 ◦ . . . ◦ V n )(f)||<br />

n∑<br />

≤ ||U i f − V i f||.<br />

i=1<br />

Entwicklung von f in seine Taylorreihe ergibt mit der Lagrange’schen Form des Restgliedes<br />

f(x + y) =<br />

k−1<br />

∑<br />

j=0<br />

f (j) (x)<br />

y j + f (k) z(x, y) yk<br />

j!<br />

k!<br />

für ein geeignetes x ≤ z(x, y) ≤ x + y. Für j ≤ k, i ≤ n ist X j i P-integrierbar, da für p = k j ≥ 1<br />

und 1 p + 1 q<br />

= 1 mit der Hölder’schen Ungleichung<br />

N 1 (|X j i |) ≤ N p(|X j i |)N q(1) =<br />

( ∫ |X i | j k j dP) 1 p = E[|Xi | k ] 1 p < ∞<br />

gilt. Mit geeignetem x ≤ z = z(x, y) ≤ x + y<br />

s n<br />

gilt dann<br />

U i f(x) =<br />

=<br />

=<br />

k−1<br />

∑<br />

j=0<br />

k−1<br />

∑<br />

j=0<br />

k−1<br />

∑<br />

j=0<br />

f (j) (x)<br />

j!<br />

f (j) (x)<br />

j!<br />

f (j) (x)<br />

j!<br />

∫<br />

= V i f(x) + 1<br />

k!s k n<br />

= V i f(x) + f (k) (x)<br />

+ 1<br />

k!s k n<br />

− 1<br />

k!s k n<br />

y j P X i [dy] + 1<br />

sn k!<br />

∫<br />

∫ ( y<br />

) jPXi<br />

[dy] + 1 ∫<br />

s n k!<br />

f (k) (z(x, y))y k P X i [dy]<br />

sn<br />

f (k)( z(x, y )( y<br />

) kPXi<br />

)<br />

[dy]<br />

s n s n<br />

∫ ( ( y<br />

) 2<br />

y j N 0,<br />

)[dy] + 1 ∫<br />

f (k)( z(x, y )( y<br />

) kPXi<br />

)<br />

[dy]<br />

s n k!<br />

s n s n<br />

( ∫<br />

f (k)( z(x, y )<br />

∫<br />

) y k P Xi [dy] − f (k)( z(x, y )<br />

)<br />

) y k N<br />

s n s 0,σ 2<br />

i<br />

[dy]<br />

n<br />

( ∫<br />

∫<br />

)<br />

k!s k y k P Xi [dy] − y k N 0,σ 2<br />

i<br />

[dy]<br />

n<br />

∫ (<br />

f (k)( z(x, y ) )<br />

) − f (k) (x) y k P Xi [dy]<br />

s<br />

∫ n<br />

(<br />

f (k)( z(x, y ) )<br />

) − f (k) (x) y k N<br />

s 0,σ 2<br />

i<br />

.<br />

n<br />

Nun gibt es, da f (k) gleichmäßig stetig ist zu ɛ > 0 ein δ > 0, so dass<br />

|x 1 − x 2 | ≤ δ ⇒ |f (k) (x 1 ) − f (k) (x 2 )| ≤ ɛ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!