27.08.2014 Aufrufe

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Skriptum zur Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 KAPITEL 3. GESETZE DER GROSSEN ZAHLEN<br />

Dann ist<br />

1<br />

n S n ≥ 1 n<br />

∑L n<br />

≥ α n<br />

j=1<br />

∑<br />

i∈I 1∪...∪I Ln<br />

X i = 1 n<br />

∑L n<br />

j=1<br />

⎛<br />

∑L n<br />

N j = α − α n<br />

⎝n −<br />

N j<br />

1 ∑<br />

N j · ·<br />

N j<br />

j=1<br />

i=1<br />

X Kj+i−1<br />

} {{ }<br />

≥α<br />

N j<br />

⎞<br />

⎠ .<br />

Konstruiert man die zufälligen Intervalle minimal hinsichtlich Anfangspunkten K j und Mächtigkeiten<br />

N j , so zeigt sich, dass ’im Mittel’ der relative Verlust 1 n<br />

( ∑L n )<br />

n− N j an Indizes für n → ∞<br />

gegen 0 strebt. Damit ist dann lim<br />

n→∞ E[ 1<br />

n S n]<br />

≥ α wie zu zeigen.<br />

4. Zur Konstruktion von L n und den dazugehörigen Intervallen I 1 , . . . , I Ln definieren wir für k ∈ N<br />

die Zufallsvariable M k : Ω → N ∪ {∞} durch<br />

{<br />

M k := inf n ∈ N : 1 n<br />

Gemäß (∗∗) ist M k fast sicher endlich.<br />

n∑<br />

i=1<br />

j=1<br />

}<br />

X k+i−1 ≥ α .<br />

Beh: M k ist messbar (k ∈ N).<br />

Denn: Für γ ∈ R ist {M k ≤ γ} =<br />

[γ]<br />

⋃<br />

{M k = n} und<br />

n=1<br />

{M k = 1} = {X k ≥ α} ∈ A,<br />

n∑<br />

{M k = n} =<br />

{<br />

1<br />

n<br />

i=1<br />

}<br />

X k+i−1 ≥ α ∩<br />

{<br />

1<br />

n−1<br />

n−1<br />

∑<br />

i=1<br />

}<br />

X k+i−1 < α ∈ A (n ≥ 2).<br />

Die M k sind identisch verteilt wegen<br />

Vert<br />

(<br />

1<br />

n<br />

)<br />

n∑<br />

X k+i−1<br />

i=1<br />

10.18<br />

=<br />

n<br />

∗<br />

i=1<br />

Vert(<br />

1<br />

n X k+i−1<br />

)<br />

= n ∗<br />

i=1<br />

Vert(<br />

1<br />

n X n<br />

)<br />

Setze K 0 = N 0 = 0, also I 0 = ∅ und rekursiv für j ≥ 0 auf Ω<br />

K j+1 := inf{k ∈ N : k ≥ K j + N j , k + M k ≤ n − 1}<br />

Setze L n = inf{j : K j < ∞}. Damit ist 0 ≤ L n ≤ n − 1. Definiere außerdem<br />

Für P-fast alle ω ∈ Ω ist nun<br />

L∑<br />

n(ω)<br />

n −<br />

j=1<br />

N j (ω) =<br />

N j+1 =<br />

{<br />

M Kj+1 , K j+1 < ∞,<br />

∞ K j+1 = ∞.<br />

L<br />

∣<br />

⋃ n(ω)<br />

∣{1, . . . , n} \ I j (ω) ∣ ≤<br />

j=1<br />

n∑<br />

1 {Mk ≥n−k(ω)}<br />

k=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!