05.12.2012 Aufrufe

Grundzüge islamischer Religion (Ilmihal) (Diyanet)

Grundzüge islamischer Religion (Ilmihal) (Diyanet)

Grundzüge islamischer Religion (Ilmihal) (Diyanet)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 <strong>Grundzüge</strong> <strong>islamischer</strong> <strong>Religion</strong><br />

Wenn er jedoch während des Gebetes bemerkt, dass er sich in der Richtung geirrt<br />

hat, so wendet er sich während des Gebetes in die richtige Richtung.<br />

Wenn jemand die Richtung nicht kennt und nicht fragt, obwohl sich jemand findet,<br />

den er hätte fragen können, muss er das Gebet nachholen, wenn er sich in der<br />

Richtung geirrt hat.<br />

Wenn jemand über die Richtung zweifelt und ohne zu forschen das Gebet antritt,<br />

dann aber während des Gebetes sich der Richtung entsinnt und er tatsächlich vorher<br />

die rechte Richtung gewählt hat, so muss er trotzdem das Gebet von neuem<br />

Verrichten. Wenn er sich erst nach dem Gebet der Richtung entsinnt, so braucht er<br />

das Gebet nicht wiederholen.<br />

5. Zeit: Jedes Gebet ist zu seiner Zeit zu verrichten.<br />

6. Absichtsfassung: Wenn das Herz zu beten wünscht, so weiß man welches Gebet<br />

man verrichtet. Doch muss man die Absicht zu einem bestimmten Gebet fassen: Ich<br />

beabsichtige um Allahs Wohlwollen das heutige Mittagsgebet zu verrichten. Wer in der<br />

Gemeinschaft betet muss zusätzlich die Absicht fassen, dass er dem Imam folgt. Der<br />

Imam muss nicht die Gemeinde in seine Absicht einschließen, doch wenn sich<br />

Frauen in der Gemeinde befinden, so hat er dies zu tun.<br />

Die Pfeiler des Gebetes<br />

1. Eröffnungsformel: Das Gebet beginnt mit der Eröffnungsformel Allah-u akbar.<br />

Die Eröffnungsformel ist nach der Hanafitischen Rechtsschule kein Pfeiler sondern<br />

Voraussetzung des Gebetes. Doch weil sie gemeinsam mit dem Stand getan wird, gilt<br />

sie als Pfeiler.<br />

Damit die Eröffnungsformel Gültigkeit erlangt, gibt es bestimmte<br />

Voraussetzungen:<br />

a) Zwischen der Absicht und der Formel darf man nicht essen, trinken oder reden<br />

etc.<br />

b) Die Formel ist – sofern einem möglich – im Stehen zu sprechen.<br />

c) Erst ist die Absicht zu fassen, dann die Formel zu sprechen.<br />

d) Die Eröffnungsformel ist so laut zu sprechen, dass man sie selbst hört.<br />

e) Wenn man Allah-u Akbar sagt, darf man das erste a von Allah und das ba von<br />

akbar nicht in die Länge ziehen.<br />

f) Beim Gemeinschaftsgebet ist die Formel nach dem Imam zu sprechen.<br />

2. Stand: Während des Gebetes muss man stehen. Bei Pflichtgebeten und im not-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!