05.12.2012 Aufrufe

Grundzüge islamischer Religion (Ilmihal) (Diyanet)

Grundzüge islamischer Religion (Ilmihal) (Diyanet)

Grundzüge islamischer Religion (Ilmihal) (Diyanet)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gottesdienst 191<br />

man den Koran, nach dem wir die Rituellenwaschung vorgenommen haben, in die<br />

Hand, nehmen. Obwohl jemand der rituell unrein ist, Koran lesen darf, darf es aber<br />

nicht in der Hand halten.<br />

Bevor man den Koran zu lesen beginnt, spricht man dir große Basmala. Der Koran<br />

wird an reinen stellen und an den Stellen, wo die Menschen zuhören, gelesen. An<br />

unreinen Stellen, unter den Menschen die sich nicht artig bekleidet haben oder unter<br />

den Menschen die sich mit anderen Dingen beschäftigen, darf Koran nicht laut gelesen<br />

werden.<br />

Im Markt oder auf dem Basar, im Park und an Rastplätzen, wo die Menschen<br />

keine Gelegenheit haben um sich auszuruhen, ist es nicht angenehm den gnadenreichen<br />

Koran laut zu lesen. Denn somit machen sie die Menschen, die den Koran<br />

hören verantwortlich. Und es ist nicht richtig ein Anlass dafür zu sein.<br />

Man darf nicht, wenn man mit sich Koran hat, auf die Toilette gehen. Auch wenn<br />

man einen ring oder Kette trägt auf dem ein Teil aus Koran geschrieben ist, darf man<br />

nicht damit in die Toilette gehen.<br />

Falls ein gnadenreicher Koran sehr alt und unlesbar ist, muss man es in einem reinen<br />

Tuch, einwickeln und an eine reine Stelle, wo niemand es betreten kann, begraben.<br />

Den gnadenreichen Koran zu Küssen ist erlaubt.<br />

Die Propheten<br />

Wie wir wissen sind die Propheten die Ausgewähltesten Personen unter den<br />

Menschen. Sie sind die heiligen Personen, an denen Allah, der Erhabene seine<br />

Gebote und Verbote offenbarte, damit sie es an die Menschen übermitteln. Man soll<br />

an alle Propheten ohne einen unterschied zu halten, glauben und respektieren.<br />

Falls der Namen unseres Propheten erwähnt wird, nennt man ihn mit<br />

Ehrerbietung und spricht ihm Segen. Nur dem Propheten spricht man Friede und<br />

Segen, anderen Persönlichkeiten spricht man nur Friede. Wenn jedoch sie mit unserem<br />

Propheten erwähnt werden, sagt man “Allah gebe Mohammed, seiner<br />

Nachkommenschaft und seinen Gefährten Friede und Segen” welches diese<br />

Bedeutung hat<br />

Allah, der Erhabene befiehlt uns im gnadenreichen Koran, unserem Propheten<br />

Friede und Segen zu sprechen:<br />

“Allah sendet Segnungen auf den Propheten und Seine Engel beten für ihn. Oh<br />

die ihr glaubt, betet (auch) ihr für ihn und wünschet ihm Frieden mit aller<br />

Ehrerbietung.” 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!