22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

(Öl, Gas, Erz, Wasser). Wie diese Verfahren theoretisch und praktisch<br />

funktionieren und wie man von Geländedaten zu Interpretationen kommt,<br />

ist Thema <strong>der</strong> aus Vorlesung, Geländeübung und Ausarbeitung<br />

zusammengesetzten Veranstaltung.<br />

Die "Geodynamik" entwirft das mo<strong>der</strong>ne, ganz wesentlich von <strong>der</strong><br />

Geophysik geprägte plattentektonische Konzept <strong>der</strong> steten Bewegung und<br />

daraus resultierenden Deformation <strong>der</strong> Ozeane und Kontinente. Die<br />

elementaren geodynamischen und geophysikalischen Prozesse -<br />

Konvektion, Rift und Drift, Kollision, Subduktion - und <strong>der</strong>en Konsequenzen<br />

werden aufbauend erläutert und durch rechnerische Übungen vertieft. Eine<br />

literatur-basierte Regionalstudie in Form einer individuellen, schriftlichen<br />

Projektarbeit schafft den Zusammenhang zwischen globaler Geodynamik<br />

und lokaler Wirkung.<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Praktikumsbericht 50%<br />

Projektarbeitsbericht 50%<br />

Literatur siehe Veranstaltungen<br />

Geowissenschaftliches Kartieren<br />

Modulbezeichnung 05B-GEO-3-AT2<br />

ggf Kürzel<br />

Geowissenschaftliches Kartieren<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Hans-Joachim Kuss<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-3-AT2-1 Wissenschaftliches <strong>Sc</strong>hreiben und<br />

Visualisieren von Ergebnissen<br />

05B-GEO-3-AT2-2 Kartierkurs I<br />

V+Ü<br />

V<br />

1 SWS<br />

5 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong> 180h/6CP<br />

Kreditpunkte<br />

Kartierkurs 1: 150h/5CP<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Technik wissenschaftlichen <strong>Sc</strong>hreibens und Visualisierung von<br />

Ergebnissen: 30h/1CP<br />

Pflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Wintersemester / 2. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Erfolgreiche Teilnahme <strong>der</strong> Module „Bausteine <strong>der</strong> Erde“, „Entwicklung <strong>der</strong><br />

Teilnahme<br />

Erde und des Lebens“ und „Strukturgeologische Geländeaufnahmen“.<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Lernziele /<br />

- Praktische Umsetzung <strong>der</strong> (struktur-)geologischen, paläontologischen<br />

Kompetenzen<br />

und petrologischen Methoden mit dem Ziel, den Aufbau des Untergrundes<br />

(Learning Outcome) als 3-dimensionalen Körper zu interpretieren.<br />

- Entwicklung eines fächerübergreifenden geowissenschaftlichen<br />

Verständnisses.<br />

-Umsetzung <strong>der</strong> Ergebnisse in eine saubere Berichtsform.<br />

Inhalte Beim Geologischen Kartieren steht die Anwendung <strong>der</strong> erlernten<br />

mineralogisch-geologisch-paläontologischen Grundlagen, mit dem Ziel <strong>der</strong><br />

eigenständigen Anfertigung einer geologischen Karte im Vor<strong>der</strong>grund. Die<br />

Zielgebiete für diese in mehreren Parallelkursen angebotene Veranstaltung<br />

liegen im Raum Adorf (Rheinisches <strong>Sc</strong>hiefergebirge), bei Eschwege<br />

(Hessische Senke), bei Jena (Thüringer Becken) o<strong>der</strong> im Raum Kronach<br />

(Süddeutsches <strong>Sc</strong>hichtstufenland). Die Ergebnisse werden in individuellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!