22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

374 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Beruflicher Werdegang<br />

Aktuelle<br />

Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte<br />

Ausgewählte<br />

Publikationen<br />

(max. 10)<br />

Promotion (Ruhr-<strong>Universität</strong> Bochum / 1994)<br />

Diplom Chemie (Ruhr-<strong>Universität</strong> Bochum / 1990)<br />

1993 - 1994 Wissenschaftlicher Angestellter an <strong>der</strong> Ruhr-<br />

<strong>Universität</strong> Bochum<br />

1994 - 1996 Wissenschaftlicher Assistent an <strong>der</strong> Ruhr-<br />

<strong>Universität</strong> Bochum<br />

1997 - 1998 Postdoc am Department of Chemical Engineering<br />

an <strong>der</strong> Stanford University (California, USA) 1996 - 2002<br />

Arbeitsgruppenleiter <strong>der</strong> "Deposited Particles Group" in <strong>der</strong><br />

Abteilung für Chemische Physik am Fritz-Haber-Institut <strong>der</strong><br />

Max-Planck-Gesellschaft, Berlin<br />

2002 - jetzt Professor für Physikalische Chemie (C4) an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, Institut für Angewandte und Physikalische<br />

Chemie<br />

Forschungsziel <strong>der</strong> Arbeitsgruppe ist die Untersuchung von<br />

Nanomaterialien im Hinblick auf ihre Anwendung im Bereich<br />

<strong>der</strong> heterogenen Katalyse und Sensorik Dabei kommen<br />

Nanopartikel wie auch nanoporöse Systeme zum Einsatz, die<br />

über kolloidchemische Synthesen, elektrochemische<br />

Verfahren wie auch Sol-Gel-Synthesen hergestellt werden.<br />

Neben <strong>der</strong> Erprobung unter katalytischen Bedingungen, liegt<br />

ein wesentliches Augenmerk auf dem Verständnis <strong>der</strong><br />

Mechanismen und des Zusammenhanges zwischen<br />

(Nano)struktur und oberflächenchemischen Eigenschaften.<br />

Hierzu werden entwe<strong>der</strong> die katalytischen Oberflächen selbst<br />

o<strong>der</strong> geeignete Modellsysteme unter UHV-Bedingungen mit<br />

Hilfe oberflächenanalytischer Techniken charakterisiert.<br />

Konkrete Projekte:<br />

o Nanoporöses Gold<br />

Kooperationspartner:<br />

o Kolloidale Nanopartikel:<br />

o FSP-hergestellte Nanomaterialien (Flame Spray<br />

Pyrolysis)<br />

o Nanokristalline und nanoporöse Seltenerdoxide in <strong>der</strong><br />

Katalyse und Mikroelektronik<br />

A. Wittstock, V. Zielasek, J. Biener, C. Friend, M. Bäumer,<br />

(2010): “Novel nanoporous gold cata-lysts for green chemistry:<br />

highly selective gas phase oxidation of methanol at low temperature”,<br />

<strong>Sc</strong>ience 327, 319.<br />

J. Biener, A. Wittstock, L. Zepeda-Ruiz, M. M. Biener, V.<br />

Zielasek, D. Kramer, R. N. Vis-wanath, J. Weissmüller, M.<br />

Bäumer, A. V. Hamza, (2009): “Surface chemistry driven<br />

actuation in nanoporous gold”, Nature Materials 8, 47.<br />

A. Wittstock, B. Neumann, A. <strong>Sc</strong>haefer, Karifala Dumbuya,<br />

Christian Kübel, M. M. Biener, V. Zielasek, H.-P. Steinrück, J.<br />

M. Gottfried, Jürgen Biener, A. Ham-za, M. Bäumer, (2009):<br />

„Nanoporous Au: an unsupported pure gold catalyst?“, J.<br />

Phys. Chem. C 113, 5593.<br />

J. King, A. Wittstock, J. Biener, S. Kucheyev, Y. Wang, T.<br />

Baumann, S. Giri, A. Hamza, M. Bäumer, S. Bent, (2008):<br />

"Ultra-low loading Pt nanocatalysts prepared by atomic layer<br />

deposi-tion on carbon aerogels", Nano Lett. 8, 2405.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!