22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 107<br />

Angewandte Sedimentologie I: Klastika und Geländekurs<br />

Modulbezeichnung 05B-GEO-4-S5.1<br />

ggf Kürzel<br />

Angewandte Sedimentologie I: Klastika und Geländekurs<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Rüdiger Henrich<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-4-S5.1-1 Klastische Sedimentologie: Küsten- und V<br />

<strong>Sc</strong>helfdynamik<br />

05B-GEO-4-S5.1-2 Sedimentologisches Geländepraktikum GÜ<br />

2 SWS<br />

3 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

6 ECTS<br />

104 Stunden Präzenszeit<br />

76 Stunden Vor- und Nachbereitung<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Pflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Sommersemester / 2. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Sedimentologie<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: deutsch<br />

Sprachniveau: fortgeschritten<br />

Lernziele /<br />

-Vorlesung " Klastische Sedimentologie: Küsten und <strong>Sc</strong>helfdynamik":<br />

Kompetenzen<br />

<strong>Sc</strong>hulung des räumlich zeitlichen Vorstellungsvermögens in Bezug auf die<br />

(Learning Outcome) Struktur und Dynamik von terrigen beeinflußten Ablagerungsräumen und<br />

Sedimentationsprozessen in <strong>der</strong> Küstennahen Zone und auf <strong>Sc</strong>helfen.<br />

- Im Geländepraktikum werden wichtige sedimentologische<br />

Aufnahmetechniken vermittelt , wobei die Dimensionen <strong>der</strong><br />

aufzunehmenden Objekte vom Bereich mehrerer hun<strong>der</strong>t Meter bis in den<br />

Zentimeterbereich reichen. Bei <strong>der</strong> Ausdeutung <strong>der</strong> Aufnahmen wird<br />

beson<strong>der</strong>es Augenmerk auf die <strong>Sc</strong>hulung des räumlich zeitlichen<br />

Vorstellungsvermögens zur Sedimentkörpergeometrie und zur<br />

Sedimentationsdynamik gelegt.<br />

Inhalte - Prozesse und Sedimentationsdynamik im durch terrigen Eintrag<br />

dominierten küstennahen Bereich und auf <strong>Sc</strong>helfen.<br />

- Sedimentologisches Strukturinventar, Geometrie und fazieller Aufbau von<br />

Sedimentkörpern auf klastischen <strong>Sc</strong>helfen<br />

- Steuerung von Sedimentationsprozessen und dem Sedimenteintrag auf<br />

klastischen <strong>Sc</strong>helfen durch Ozeanographie, Klima und Meeresspiegel<br />

- Sedimentologische Aufnahmetechniken im Gerlände<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

Fertigkeiten im Gelände 50%<br />

Literatur<br />

Klausur 50%<br />

Paläontologie<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

05B-GEO-4-S6.1<br />

Paläontologie<br />

Modulverantwortliche/r Helmut Willems<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-4-S6.1-1 Paläontologie <strong>der</strong> Invertebraten V+Ü 3 SWS<br />

05B-GEO-4-S6.1-2 Einführung in die (Pal)ökologie V+Ü+G 3 SWS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!